Video erklärt: Was ist Big Data?

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen erklärt in einem Animationsvideo, was sich hinter dem Trendbegriff „Big Data“ verbirgt. Das Video wurde von Mario Sixtus und Alexander Lehmann für die LfM gemacht:

Wie wird aus vielen kleinen Daten (Small Data) ein riesiger Ozean an Daten (Big Data), und wie lassen sich daraus Informationen und Bedeutung destillieren? Das Video gibt einen Überblick darüber wie „Big Data“ Gesellschaft und Wirtschaft verändert. Und welche Herausforderungen bringt der Wandel zur datengetriebenen Gesellschaft für das Leben jedes Einzelnen?

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Zu dem Thema gibt es auch eine LfM-Broschüre: „Kleine Daten, große Wirkung. Big Data einfach auf den Punkt gebracht„. (PDF)

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

4 Ergänzungen

  1. Sehr schön wie der Fakt, dass die Behörden auch mit Datenbanken handtieren vollkommen ausgeblendet wurde. In dem Film wird nur beschrieben, wie Unternehmen Daten sammeln.

  2. Mit so viele Regulierungen und Missverständnisse rund um das Thema Datenschutz bleibt mir immer noch folgende Frage unbeantwortet: „Ist es in Deutschland möglich, das Potential von Bigdata auszuschöpfen?“

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.