Private Filesharing-Netzwerke: freiwilliger Schutz geistigen Eigentums

Wer illegale Inhalte aus dem Internet herunterlädt wird gerne als Schmarotzer bezeichnet, der sich an keinerlei Gesetze und Regeln halte und obendrein noch den Produzenten und Künstlern jener Inhalte schade. Der ungarische Ökonom und Fellow des Berkman Instituts in Harvard Bodó Balázs hat nun einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht, der dieses Bild ein wenig zurecht zu rücken versucht. Balázs hat sich für seinen Artikel private, nur Mitgliedern zugängliche Filesharing-Netzwerke angeschaut und kommt dabei zu interessanten Ergebnissen.

Die öffentliche Meinung über Filesharing und die Menschen dahinter, sind laut Balázs geprägt durch offene Plattformen wie beispielsweise The Pirate Bay, zu der jeder Nutzer freien Zugang hat. Diese Plattformen seien alleine schon durch ihre Erreichbarkeit Leuchttürme der gesamten Szene – obwohl sie eigentlich Ausnahmen seien:

Open BitTorrent trackers are, however, an exception rather than the rule. There are only ahandful of open trackers that have more than a million peers, or offer more than a million torrents, and there are only a few dozen sites that are in the hundred thousand range in terms of both peers and torrents. On the other hand, as at May 2012, the biggest Hungarian private tracker was number 9 globally in terms of the number of torrents amongst open trackers, and number 2 (behind The Pirate Bay) in terms of the number of peers participating in file sharing. The fact that a Hungarian private tracker, catering for a Hungarian speaking audience, specializing in Hungarian speaking content is on par with the most popular global open trackers suggests that there must be a significant underworld within the file-sharing underground


Doch private, geschlossene Communities würden sich nicht nur durch dadurch abgrenzen, dass sie eben nicht öffentlich zugänglich seien. Ein ihrer Merkmale sei es, dass innerhalb der Communities strikte regeln gelten. Nicht nur in Bezug untereinander, sondern besonders auch im Umgang mit den zu verbreitenden Inhalten. Balázs nennt hierfür Beispiele aus drei unterschiedlichen Plattformen – einer internationalen, auf Arthouse-Filme spezialisierte Community, ein nationalistisches Netzwerk aus Ungarn, sowie einer Plattform einer ungarischen Minderheit in Rumänien. So habe die nationalistische Plattform eine festgeschriebene Regel, wie lange Inhalte überhaupt abrufbar seien dürfen:

All nationalistic works are banned in the six months following their official release. If the six months passed, sharing these works is permissible. (This rule is in place to ensure that the livelihood of nationalistic authors is granted, and to make sure that the tracker does not hurt them financially. Six months should be enough for you to buy these works.). For works beyond the six months limit, please provide a link where the work can officially be bought, and add the following lines: ‘Support our nationalistic artists! If you like this CD/DVD/book/work, please buy it, and so support their work!’

Dieses ist nur ein Beispiel. Aber Balázs kommt insgesamt zu dem Schluss, dass es sich bei geschlossenen Plattformen im Internet um stark selbstregulierende Netzwerke handelt. Auch wenn die Gründe hierfür nicht klar sind, nennt er zwei Möglichkeiten. Die eine sei, dass es sich bei den strikten Regulierungen um reine Vorsichtsmaßnahmen handele um sich selbst und das Netzwerk vor möglichen Strafverfolgungen zu schützen. Die zweite Möglichkeit hingegen sei eine utopische:

The restrictions on the common resource pool may also suggest that these communities have realized that the P2P library is part of a larger ecosystem, with which it is in a symbiotic relationship. […] By having sharing restrictions that redirect P2P demand to other, often legal channels, piratical communities imagine themselves in co-existence with legal markets as well as with rights-holders. This is one significant step beyond the usual descriptions of P2P black markets that suggest that piracy is either an autonomous domain, hostile to the legal markets in general, or is simply a response to the failures of legal alternative

Insgesamt habe sich nach Balázs innerhalb der Netzwerke eine Reihe verschiedener Mechanismen entwickelt, welche in erster Linie das Überleben der Netzwerke sichern soll. Hierzu gehört eine künstliche Verknappung von Inhalten, aber auch die informelle Absprache mit Künstlern und Produzenten, wenn etwa Werke von den verschiedenen Plattformen entfernt werden soll oder aber sogar Werke zur Verbreitung angeboten werden. Insgesamt führen nach Balázs diese Entwicklungen zu drei Schlüssen:

[1.] I argue that as long as the main question of the IP field is not how people can be forced to obey the law, but rather under what conditions they choose to respect the wishes of authors and ensure the reproduction of different cultural fields, the survival of different social practices will be a factor of their ethical disposition rather than their legality. In other words we should expect ethically robust practices to persist even if their legality remains in question, and unethical practices will face considerable public opposition even if they are found to be legal.

[…]

[2.] I suggest that P2P networks create communities where producers and consumers, authors and fans can, and do, interact. Through these interactions a mutual realization of consumers and producers may emerge that there is no ‘us’ versus ‘them’ in this conflict: authors, rights-holders and other commercial intermediaries are also part of the community, to which users, down-loaders and consumers belong.

[…]

[3.] The final point is that voluntary IP restrictions in piratical communities are probably the most effective enforcement mechanisms up to date. Closed file-sharing communities have developed tools of social control in spaces where statutory copyright is irrelevant. The enforcement efforts that target these networks destroy not just the resource pools and the communities that built them, but also destroy the social controls that are in place. Paradoxical as this may sound, the aforementioned piratical communities may be the enforcement allies that rights-holders have been seeking all this time. In any case, it is apparent that they both have at least one interest in common: a sustainable cultural ecosystem.

Weder der gesamte Inhalt des Artikels, noch im speziellen das finale Fazit müssen von jedem geteilt werden. Aber sie bieten eine neue Perspektive in unserer teils festgefahrenen Debatte über das Urheberrecht und seine strafrechtliche Durchsetzung.

Der komplette Aufsatz kann hier als PDf heruntergeladen werden.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

  1. Echt. Wenn das Forum ungarischer Nationalisten eine freiwillige Karenzzeit hat um die Nationalisten finanziell zu unterstützen, sollte es auch eine explizit anti-nationalistische Community geben, die mit dem „Diebstahl“ auch finanzielle Verluste generiert, falls die These denn stimmt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.