Bradley Manning: Prozess unterbrochen, Probleme mit Beweismitteln

Wie Detlef Borchers und Alexander Spier bei Heise Online berichten, wurde der Prozess gegen den Whistleblower Bradley Manning gestern nach acht Verhandlungstagen unterbrochen. Die Verteidigung hatte etliche Widersprüche gegen die Beweismittel der Anklage eingelegt, bis zum 26. Juni sollen beide Parteien sich nun auf eine Befragung über die Aktenlage vorbereiten.

Bradley Manning ist seit Mai 2010 in Militärgewahrsam. 22 Anklagepunkte wurden ihm im Februar 2012 verlesen, darunter Geheimnisverrat und “Kollaboration mit dem Feind”. Ihm wird vorgeworfen, geheime Dokumente an WikiLeaks weitergegeben zu haben, unter anderem das “Collateral Murder” Video und mehr als 250.000 Depeschen, die als “Cablegate” weltweit für Aufsehen sorgten. Ende April legte Bradley Manning ein Teilgeständnis ab und bekannte sich in 10 der 22 Anklagepunkte für schuldig. Er habe geheime Dokumente an unautorisierte Personen weitergegeben, wehrt sich jedoch gegen den Vorwurf, “dem Feind” geholfen zu haben.

Doch genau darauf will die Anklage hinaus und versucht zu beweisen, dass Manning dem „Feind“ WikiLeaks auf Kommando zugearbeitet hat. Sie legte den Screenshot einer Liste der „Most Wanted Leaks of 2009“ vor, die WikiLeaks 2009 initiiert hatte und behauptete, Manning habe die Liste gekannt und wollte sie quasi abarbeiten. Laut Verteidigung habe Manning jedoch selbst entschieden, was er weitergeben wollte. Die Verteidigung argumentierte weiter, dass es sich bei der Liste um ein Wiki handele, das von vielen zusammengestellt wurde.

Im Verhör musste die Anklage zugeben, ihre Version der Leaks-Liste von der Wayback Machine des „Internet Archive“ bezogen zu haben. Damit ist die Liste als Beweismittel im Sinne eines forensischen Beweises problematisch: die Verteidigung legte die eidesstattliche Versicherung eines Wayback-Admins vor, nach der die an das Archiv geschickten Webseiten nicht darauf geprüft werden, ob sie tatsächlich der Seite an einem bestimmten Tag entsprechen. Auch würden keine Hashwerte der Webseiten gespeichert, um eine nachträgliche Änderung der Inhalte bemerken zu können. Captain Joshua Tooman, der Militär-Verteidiger von Bradley Manning, nannte die Beweisführung ein „vierfaches Hörensagen“.

Laut Huffington Post nannte die Anklage wiederholt den Namen des bekanntesten WikiLeaks-Initiators Julian Assange, insgesamt 22 Mal in den ersten acht Verhandlungstagen. Assanges Anwalt in den USA, Michael Ratner, hält dies für den Versuch eine Verschwörung zwischen Manning und Assange zu konstruieren – auch wenn Manning offiziell nicht wegen Verschwörung angeklagt ist. Joshua Tooman, einer von Mannings Anwälten, sagte ebenfalls dass die Pläne von WikiLeaks nichts mit Bradley Manning zu tun haben: „They can plan and do whatever they want. That doesn’t affect Pfc. Manning“.

Dass Manning WikiLeaks auf Kommando zugearbeitet hat, wollte die Anklage auch mit einem Tweet von WikiLeaks beweisen.

Dieser Tweet passe laut Anklage zu gelöschten Dateien voller Mail-Adressen, die auf einem von Manning benutzten Computer gefunden worden waren. Die Verteidigung zweifelte an der Authentizität des Screenshots, der nach Aussage der Anklage aus dem Google Cache kopiert wurde. Es gibt ebenfalls keinen Beweis dafür, dass Manning Tweets von WikiLeaks gesehen hat. Bei seinem Teilgeständnis im April sagte er, dass er erst versucht hatte die Informationen an die Washington Post, New York Times und das Portal Politico weiterzugeben, wo er jedoch niemanden erreichte oder das Gefühl hatte, nicht ernstgenommen zu werden. WikiLeaks war dann die vierte Wahl der Veröffentlichung.

Die Militärrichterin Denise Lind verkündete gestern nicht, ob sie die Tweets und die „Most Wanted“ Webseite als Beweise zulassen wird. Alle Mitschrift der öffentlichen Teile des Prozesses gibt es bei der Freedom of the Press Foundation.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.