Das depublizierte tagesschau.de – Archiv

Nachdem das depublizierte Archiv von tagesschau.de vor einiger Zeit mal im Netz aufgetaucht ist, haben ein paar fleißige Freiwillige depub.org geschaffen, um das Archiv der Nachwelt zu erhalten. Dort findet sich mittlerweile auch eine Suchfunktion, mit deren Hilfe man das Archiv durchsuchen kann.

Geplant ist eine automatische Aktualisierung der Inhalte von tagesschau.de und die Einrichtung weiterer Archive für andere Öffentlich-Rechtliche Seiten. Komplette Datenbank-Dumps können gerne direkt an das Projekt verschickt werden.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

30 Ergänzungen

  1. „Wir sind uns bewusst, dass die Urheber- und Nutzungsrechte für die Artikel und für die Mediatheken beim jeweiligen Autor bzw. bei tagesschau.de liegen. Für uns ist die freie Verfügbarkeit gebührenfinanzierter Inhalte allerdings wichtiger. So einfach ist das manchmal. :-)“

    Vor allem diese Einstellung finde ich bewundernswert. Viel zu oft werden nützliche Dinge nicht gemacht, weil es „aus rechtlichen Gründen nicht möglich“ wäre, und stumpfsinnig Gesetze befolgt, ohne darüber nachzudenken wie sinnlos sie sind.

  2. Super Sache! Die Server stehen zudem scheinbar in Panama, man braucht also wohl auch nicht so sehr Angst vor Eingriff unserer Regierung, die derartige Sachen mit ihrer Bürger-Sind-Uns-Scheiß-Egal-Nur-Das-Geld-Von-Den-Lobbys-Ist-Wichtig überhaupt erst nötig machen, fürchten. Hoffentlich gibt’s da dann bald eine Mediathek aller öffentlich rechtlicher Inhalte die vom „depublizieren“, sprich zensieren, bedroht sind.

  3. Hört auf den Herrn Beckedahl, liebe Zugriffsbefähigten:

    Komplette Datenbank-Dumps können gerne direkt an das Projekt verschickt werden.

    Nehmt euch ein Herz, bitte.

    Tja – und die Videos? Ein riesiges CDN müsste man haben. Hach, wäre das schön. Und wie hielten wir uns die Contentmafia vom Hals? CDU + FDP + SPD kämen doch gleich wieder mit Kinderpornos an, um unser Wissensarchiv zu sperren.

  4. !?

    depub.org ist nicht mehr online… sehr schade!
    kennt jemand vielleicht eine Alternative dazu?

    Antwort an shmits.de
    tausend dank :))

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.