Linkspartei verklagt Wikipedia

Katina Schubert, stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei hat eine PR-Offensive gestartet, um sich in der neuen Medienwelt ein wenig bekannter zu machen. Und das geht ganz schnell, wenn man einfach mal die Wikipedia verklagt. Irgendwie hat sie sich wohl gedacht, dass man Nazis durch eine Anzeige aus der Wikipedia heraus bekommt. Anscheinend kritisiert sie die Verwendung einer Grafik eines Hitler-Jugend-Symbols in der Wikipedia, was meiner Meinung nach schon in eine Enzyklopädie gehört. Aber weiter im Text, es gibt ja eine Pressemitteilung von Schubert zum Fall: Nazis raus aus Wikipedia.

Es kann und darf nicht sein, dass Einträge aus NS-Quellen zitieren und weit über das, rechtlich geschützte, Maß an Aufklärung hinaus Materialien und Kennzeichen verfassungsfeindlicher und verbotener Organisationen Verwendung finden. Meine Anzeige soll die Betreiber zwingen, bei Beibehaltung der offenen Struktur, politische und ethische Standards einzuführen, die es Nazis unmöglich machen, ihren braunen Müll als lexikalisch wertvolles Wissen auszugeben und im Netz zu verbreiten.

Vielleicht hätte sie ruhig vorher mal nachfragen sollen, wie das so mit den offenen Strukturen in der Wikipedia funktioniert. Ein passender Ansprechpartner ist z.B. der Wikimedia-Verein. Aber das kostet wohl mehr Zeit als eine Pressemitteilung und eine Anzeige zu managen. Ausserdem bringt es längst nicht soviel mediale Aufmerksamkeit, als einfach mal drauf los zu klagen. Ich wünsche mir ja im allgemeinen mehr Medienkomptenz bei Politikern. Auch bei denen von der Linkspartei.

Zu Schuberts PR-Offensive scheint nicht ihre Webseite zu gehören. Man hat dort das Gefühl, im vergangenen Jahrtausend zu surfen.

Mehr Informationen:

Heise: Die Linke zeigt Wikipedia an.
Golem: „Die Linke“-Führung zeigt Wikipedia an.
Golem: Anzeige gegen Wikipedia: Unsinnig und überflüssig (Update).

Schon allein formal sei die Anzeige gegen die Wikipedia falsch, sagt Arne Klempert, Geschäftsführer des Vereins Wikimedia Deutschland: Es gebe lediglich die in Florida beheimatete Wikimedia Foundation als Betreiberin der Wikipedia sowie den Verein Wikimedia Deutschland, der aber nicht Betreiber der Wikipedia ist. Eine Anzeige war nach Angaben von Klempert am Donnerstag Nachmittag (6. Dezember 2007) bei keiner der beiden Organisationen eingegangen. Auch habe Schubert nicht versucht, mit dem Verein Kontakt aufzunehmen.

Zu den Vorwürfen sagte Klempert, bei der Darstellung der verfassungsfeindlichen Symbole aus der NS-Zeit handele es sich um den Gebrauch in einem lexikalischen Kontext, der vom Gesetz gedeckt sei. Klempert betonte, die von Schubert geforderten Standards gebe es bereits. „Die Community sorgt selbst dafür, dass Nazi-Inhalte sofort wieder verschwinden. Das passiert schon längst.“

Indiskretion Ehrensache: Was Linkspartei und Pornoanbieter gemeinsam haben.

Die Publicity-Geilheit mancher Politiker bewegt sich auf dem gleichen Niveau wie die von Erotikanbietern. Für eine gute Schlagzeile macht mancher alles. Katina (ja, die heißt wirklich so) Schubert, zum Beispiel. Die Dame mit den kurzen Haaren und einem Hang zu extrem schlechten Portraitfotos und bizarr gestalteten Internet-Seiten ist stellvertretende Chefin der Linkspartei.

Taz: Linke-Vize zeigt Wikipedia an.

Wikimedia-Mann Klempert nahm dies zum Anlass, Schubert einen PR-Coup zu unterstellen – und das genau einen Tag nach der gestrigen positiven „Stern“-Geschichte zu dem Online-Lexikon. Klempert betonte, Wikipedia sei gegenüber rechstextremen Inhalten äußerst sensibel und achte stets darauf, Objektivität herzustellen und zu bewahren. Die NS-Symbole dürften zur Illustration im Lexikonkontext nach deutschem Recht verwendet werden. „Wir brauchen keine Vize-Vorsitzende der Linken, um über eine solche Problematik zu diskutieren“, sagte er. Die Strafanzeige sei bei ihm noch nicht eingegangen, auch sei unklar, gegen wen diese gestellt worden sei. Der US-amerikanische Hauptbetreiber von Wikipedia sei der richtige Adressat.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

21 Ergänzungen

  1. Ja genau, wo kämen wir denn da hin, wenn Nazis im Internet zu finden sind ? Auf jeden Fall raus, auch aus den Geschichtsbüchern ! Und damit ja niemand nachhakt, Krieg und Holocaust auch entfern- OHA !

    P.S.: Sie hätten Arcor verklagen müssen. Als Running Gag.

  2. Genial! Arcor verklagen weil sie Zugang zur Wikipedia anbieten :)

    Da fallen mir noch viele Szenarien ein:

    Arcor verklagen weil sie Zugang zur Seite der „Roten Hilfe“ anbieten.
    Arcor verklagen weil sie Zugang zu El-Kaida-Seiten anbieten („Terrorcamp Internet“)
    Ach was soll die Zurückhaltung … Arcor verklagen weil sie Zugang zum bösen bösen Internet anbieten!

    MfG

    PS: Die Webseite der guten Frau Schubert ist wirklich eine Zumutung … beim Quelltext bekommt doch jeder HTML-Kenner Krämpfe

  3. Na prima, dass is ja mal fast wie die Landesregierung BaWü, die durchgestrichene Hakenkreuze verbietet…

    Linkspartei, Linkspartei mhh *grübel* waren dass nich auch die, die bei der Freiheit-statt-Angst Demo mit von der Partie war und im gleichen Atemzug für mehr Videoüberwachung, im Berliner Senat, gestimmt haben…(?)

  4. Error!

    Reason: Segment „presseerklaerungen“ was not a keyword for a postVarSet as expected!

    Der Link ist offenbar kaputt. Kann sein, dass da etwas Sand reingeraten ist. Dabei waren sie noch nicht einmal in Strandnähe, Herr Beckedahl. Oder ?

  5. Die Wörter „Stasi“ und „SED“ sollten auch gleich mal überarbeitet werden.
    Anstatt die sich Ihre Energie sparen.
    Und sich dafür einsetzen das in Kuba jeder zugang zu Freien
    Medien hat.

  6. Da hat Frau Schubert mit ihrer Forderung nach einem „Ehrenkodex“ doch gleich nochmal ihre Kompetenz in Sachen Internet und Wikipedia unterstrichen. Hätte der armen Frau ja auch jemand sagen können, dass es sowas schon gibt.
    Bei der nächsten Pressemitteilung sollte sie sich besser ein Zitat von Ludwig Wittgenstein zu Herzen zu nehmen, der sagte: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“, oder in der modernen Version von Dieter Nuhr: „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.