Musikindustrie: Noten tauschen ist auch illegal

Die New York Times berichtet über Klagewellen der Musikindustrie gegen Webseiten und Newsgroups, die Noten und Gitarren-Tabs online verfügbar machten: Now the Music Industry Wants Guitarists to Stop Sharing. Golem („Musiker sollen Noten und Gitarren-Tabs nicht online tauschen“) und Heise („Musikverleger gehen gegen frei zugängliche Noten und Songtexte vor“) berichten darüber. Aber irgendwie hatte ich heute mittag schon beim ersten lesen der News das Gefühl, dass das keine neue Strategie ist. Ich hab zwar gerade keinen Link zur Hand, aber das machen die schon länger als nur aktuell. Besser wirds dadurch aber auch nicht. Lustig sind ja auch die Hausfrauen, die mittels P2P Schnittmuster tauschen und gerade eine ganze Industrie zerstören, die genau darauf spezialisiert sind. Das sollte man mal thematisieren. ;)

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

  1. Die ersten Musikdateien, die im Internet getauscht wurden, waren MIDI-Dateien (Steuerbefehle für elektronische Instrumenten).

    1993(!) klagten deshalb die National Music Publishers Association (NMPA) und Frank Music (ein Verlag, der Paul McCartney gehört) gegen CompuServe.

  2. Bin mal gespannt, wie lange sich Lynne und Tessa halten, bevor sie mit Abmahnung bombardiert werden. Die beiden Mädels parodieren auf lustige und sehr gekonnte Art und Weise aktuelle Charthits vor ihrer Webcam. Videos finden sich zuhaus in Youtube, und Sat1 und RTL haben auch schon berichtet.

  3. Du hast recht, das ist nichts Neues. Es ist nur grade in den Massenmedien. Die New York Times hat eben auch langsam spitzgekriegt was da läuft: die RIAA geht allen Ernstes gegen Websites vor, die Akkorde veröffentlichen, und behauptet, auch Akkorde wären durchs Copyright geschützt. Aktuell seit Ende Juli (1). Dies ist an anderer Stelle bereits von Gerichten verneint worden, als es um mögliche Plagiate ging. Aber die RIAA-Strategie zielt nicht auf gerichtliche Klärung, sondern auf Abschreckung. (2)

    1: http://www.bootsektorblog.de/2006/08/raubmusiklehrer_3.html
    2: http://www.bootsektorblog.de/2006/08/autodiebstahl_p.html

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.