In Frankreich sind vergangene Woche mehrere Journalist*innen von Sicherheitsbehörden durchsucht und verhört worden. Es geht um geleakte Geheimdokumente. Französische Medien kritisieren die Ermittlungen scharf und fordern besseren Quellenschutz. Auf EU-Ebene wird ein solches Gesetz gerade verhandelt.
Deutschland soll beim Hinweisgeberschutzgesetz die EU-Vorgaben nicht ausreichend umgesetzt haben, moniert das Whistleblower-Netzwerk. Deswegen reicht die Nichtregierungsorganisation nun Beschwerde bei der EU-Kommission ein.
Um Erfolgsquoten des Konzerns zu erreichen, führen o2-Shops ihre Kund:innen offenbar regelmäßig hinters Licht. Das berichtet ein anonymer Insider in einem Branchen-Medium. o2 weist die Verantwortung von sich. Allerdings zeigt sich hier ein Muster, das wir bereits vor zwei Jahren aufgedeckt haben.
Sommeranfang? Mir war so, dass das immer der 21. oder 22. Juni war. Und da ist mithin immer noch knapp 4 Wochen hin… oder habe ich da mal wieder eine Kallenderreform verpasst.
Ich meine… wäre ja nix neues. Die Umstellungen vom julianischen auf den gregorianischen Kalender habe ich ja auch verpasst… ganz zu schweigen von der Einführung des julianischen.
wenn man aber glaubt innerhalb weniger jahre was von globaler klimaerwärmung, bzw. -extreme zu bemerken hat das meist recht subjektive gründe. sprich dieses meinen ist eingeredet. oder purer zufall.
in den 30er jahren des letzten jahrhunderts gab es auch sehr lange und harte winter.
Ach so, hmmm. Hab‘ gerade mal gegoogelt und das hier gefunden (auf die Schnelle). Bin aber auch weder Meteorologe noch Astronom ;-) :
"In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten zu Beginn der Monate März, Juni, September und Dezember. Im Gegensatz dazu beginnen sie in der Astronomie an den Tagen der Tag- und Nachtgleiche bzw. des höchsten und niedrigsten Punktes der Sonnenbahn. Dies sind die Tage zwischen dem 20. und 23. der zuvor genannten Monate."
Quelle: swr.de, http://www1.swr.de/wetter/wetterlexikon/156/index.php?pagestyle=swr
Sommeranfang? Mir war so, dass das immer der 21. oder 22. Juni war. Und da ist mithin immer noch knapp 4 Wochen hin… oder habe ich da mal wieder eine Kallenderreform verpasst.
Ich meine… wäre ja nix neues. Die Umstellungen vom julianischen auf den gregorianischen Kalender habe ich ja auch verpasst… ganz zu schweigen von der Einführung des julianischen.
Besser erstmal den verlinkten Artikel lesen, der fängt nämlich so an: "Zwei Tage vor dem meteorologischen Sommerbeginn…"
Es ist ja nun nicht so, als ob "Global Climate Change" nur Erwärmung heißt — vielmehr geht es durchaus auch um mehr Klimaextreme.
wenn man aber glaubt innerhalb weniger jahre was von globaler klimaerwärmung, bzw. -extreme zu bemerken hat das meist recht subjektive gründe. sprich dieses meinen ist eingeredet. oder purer zufall.
in den 30er jahren des letzten jahrhunderts gab es auch sehr lange und harte winter.
@Musikdieb: Ist schon klar. Aber was ist der meteorologische Sommer? Wer hat diesen Begriff wie definiert? Herr Kachelmann?
Ach so, hmmm. Hab‘ gerade mal gegoogelt und das hier gefunden (auf die Schnelle). Bin aber auch weder Meteorologe noch Astronom ;-) :
"In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten zu Beginn der Monate März, Juni, September und Dezember. Im Gegensatz dazu beginnen sie in der Astronomie an den Tagen der Tag- und Nachtgleiche bzw. des höchsten und niedrigsten Punktes der Sonnenbahn. Dies sind die Tage zwischen dem 20. und 23. der zuvor genannten Monate."
Quelle: swr.de, http://www1.swr.de/wetter/wetterlexikon/156/index.php?pagestyle=swr