AFP leiht sich Content von Wikipedia

Die Nachrichtenagentur AFP hat sich anscheinend in einem Artikel über die Gruppe der Amish zahlreiche Formulierungen aus einem Wikipedia-Artikel dazu geliehen. Das ist ja im Grunde kein Problem und eher eine Chance, denn die Freie Lizenz lädt gerade dazu ein. Und auch das Zitatrecht bietet ausreichend Freiraum, wenn man die Lizenz nicht mag. Allerdings hat man bei dem AFP-Artikel vergessen, die Quelle anzugeben. Mathias Schindler hat mal nachgefragt und von AFP erfahren, dass „Wikipedia bei AFP nicht als zitierfähige Quelle gelte“ und man deshalb auf eine durchaus übliche „Wiederholungsmeldung“ mit Quellenangabe verzichten möchte.

Die ganze Geschichte mit viel mehr Einzelheiten gibt es im Blog von Mathias. Hier nur ein kleiner Ausschnitt: Einladung zum Textvergleich.

AFP darf natürlich in seiner Policy festhalten, dass sie aus diesen oder anderen oder jenen Gründen Wikipedia-Texte nicht verwenden. Wenn sie es doch tun, ist diese Policy kein Grund, eine Nennung der Quelle zu verweigern.

Zudem ist die Aktion von AFP natürlich brandgefährlich. AFP selbst wird zu einem Risiko für die Firmen, die AFP-Texte verwenden. Wer weiss, welche Autoren in ihren Rechten durch AFP verletzt werden und dann Vergütung bei Zeitungen geltend machen wollen. Und ob diese Zeitungen sich dann an AFP schadlos halten?

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

  1. Mit einer Quellenangabe ist es nach GFDL nicht getan. Der Text, der Wikipedia-Inhalte so verwendet, dass die Quelle genannt werden muss, ist ein Derivat, das wiederum selbst unter GFDL stehen müsste.

  2. @ torsten:
    wenn das stimmt ist es doch sehr lustig, da damit der nachrichtenagentur die einnahmemöglichkeit verloren ginge. es gilt aber doch sicherlich nur für den einen text.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.