Die Silhouette eines Mannes, dahinter nebulöse Datenstrukturen.
Öffentlichkeit

Zugang für ForschungSo müssen Online-Dienste ihre Datensilos öffnen

Große Online-Plattformen sind für viele schon lange Teil des Alltags. Wie sie im Detail funktionieren, wissen aber weitgehend nur die Betreiber. Diese Blackboxen soll der Digital Services Act öffnen. Nun hat die EU-Kommission Details für den Datenzugang für Forschende veröffentlicht.

Lesen Sie diesen Artikel: So müssen Online-Dienste ihre Datensilos öffnen
Fotografie eines Mannes mit Turban auf einer Queer Pride Demonstration. Der Mann zeigt ein Schild mit dem Text "Some Sikhs are gay. Get over it!". Im Hintergrund sind weitere bunt gekleidete Menschen, die zum Teil farbige Luftballons tragen.
Öffentlichkeit

DiskriminierungYouTube weicht Richtlinien gegen Hassrede auf

Weitgehend unbemerkt hat YouTube seine Richtlinien zu Hassrede geändert. In der US-Fassung ist „Gender Identity“ aus den schützenswerten Merkmalen verschwunden, in Deutschland „Gesellschaftsklasse“ und „Hautfarbe“. Will sich die Plattform damit bei der Trump-Regierung anbiedern?

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube weicht Richtlinien gegen Hassrede auf
Wissen

Digital Services ActSo steht es um den Forschungszugang zu X, Facebook & Co.

Der Einfluss sozialer Medien auf Politik und Gesellschaft steigt, doch die Forschung kann kaum mithalten. Daran sind auch die Online-Dienste schuld, die sich ungern in die Karten schauen lassen. Dieses Problem soll der Digital Services Act entschärfen, indem er den Zugang zu Daten erleichtern soll. Doch das Verfahren ist komplex – und wird kaum vor den Bundestagswahlen fertig.

Lesen Sie diesen Artikel: So steht es um den Forschungszugang zu X, Facebook & Co.