Wie vertrauenswürdige ist eigentlich die Software Deines Toasters?
Nutzerrechte

Smart-HomeWenn Dein intelligenter Toaster keine Updates mehr bekommt

Verbraucher:innen erhalten ab nächstem Jahr beim Kauf von Geräten mit digitalen Komponenten etwas mehr Rechte. Die noch unzureichende Update-Pflicht kann zu mehr IT-Sicherheit führen, sollte aber nur ein erster Schritt sein. Leider hat der Gesetzgeber es verpasst, weitere Regelungen auf den Weg zu bringen, die zu mehr IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit führen können.

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Dein intelligenter Toaster keine Updates mehr bekommt
Geöffnete Tür in dunklem Raum
Öffentlichkeit

Offener BriefFür eine echte Cybersicherheitsstrategie ohne neue Überwachungsmaßnahmen

Die Bundesregierung will zeitnah eine neue Cybersicherheitsstrategie beschließen. Der Staat soll Sicherheitslücken ausnutzen, statt sie zu schließen, und Verschlüsselung schwächen. Zivilgesellschaftliche Akteur*innen kritisieren diese Vorschläge und fordern, im Zweifel erst nach der Wahl darüber zu entscheiden.

Lesen Sie diesen Artikel: Für eine echte Cybersicherheitsstrategie ohne neue Überwachungsmaßnahmen
Screenshot der Raumschiff-analog-Videokonferenz
Kultur

Raumschiff analogEin digitalpolitischer Rückblick auf die Legislaturperiode

Eine weitere Legislaturperiode geht zu Ende. Ein Grund mehr, einen kritischen Blick auf das digitalpolitische Ergebnis der letzten vier Jahre zu werfen: Was ist passiert, wo wollten wir hin und wo sind wir tatsächlich gelandet? Ein Veranstaltungsbericht.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein digitalpolitischer Rückblick auf die Legislaturperiode
Ein Screenshot der Startoberfläche von Windows 7.
Demokratie

BundesregierungNoch 60.000 Rechner mit Windows 7 in Betrieb

Der offizielle Support von Microsoft für Windows 7 endete vor einem Jahr. Die Bundesregierung erntete Kritik, da sie dennoch zehntausende Rechner mit dem veralteten Betriebssystem in Benutzung hatte. Knapp eine Million Euro an Supportkosten wurden erwartet. Heute sieht die Lage sogar noch schlimmer aus.

Lesen Sie diesen Artikel: Noch 60.000 Rechner mit Windows 7 in Betrieb
Marionetten
Nutzerrechte

Behörde warntAufpassen beim „smarten“ Weihnachtseinkauf

„Smarte“ Puppen, Uhren oder sonstige Spielzeuge können unter Umständen in Deutschland verboten sein. In der Vorweihnachtszeit warnt die Bundesnetzagentur nun vor voreiligen Einkäufen übers Internet. Zudem macht die Behörde auf mögliche Gesundheitsrisiken aufmerksam, die den Preisvorteil von Billigprodukten zunichte machen können.

Lesen Sie diesen Artikel: Aufpassen beim „smarten“ Weihnachtseinkauf
Berliner Himmel
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig bliebPäpstliches Phishing, kochende KI und leakender Luigi

Der Vatikan hat offenbar ein paar Geheimnisse weniger, KI kann noch nicht kochen und Super Marios Kompagnon sollte wohl mal den Mittelfinger zeigen. Außerdem: Bei den Wasserbetrieben leckt die IT-Sicherheit. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Päpstliches Phishing, kochende KI und leakender Luigi
Schild Gefahr
Überwachung

Schwachstellen-ManagementDer Staat sollte alle IT-Sicherheitslücken schließen. Manche lässt er lieber offen.

Viele Behörden nutzen Sicherheitslücken zum Hacken statt sie zu stopfen. Die Bundesregierung arbeitet an einer Entscheidungsstruktur, was mit einzelnen Schwachstellen passiert. Abgeordnete haben nachgefragt, zu den meisten Fragen schweigt die Regierung. Wir veröffentlichen die Antworten.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Staat sollte alle IT-Sicherheitslücken schließen. Manche lässt er lieber offen.
Büro mit Computern
Technologie

IT-Sicherheitsgesetz 2.0Eine vertane Chance für die IT-Sicherheit in Deutschland

Seit zwei Jahren arbeitet die Bundesregierung an einem neuen IT-Sicherheitsgesetz. Trotz hoher Priorität und wiederholter Ankündigungen ist bisher noch nicht viel daraus geworden. Eine Analyse des veröffentlichten Entwurfs zeigt: Vielleicht ist es besser so.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine vertane Chance für die IT-Sicherheit in Deutschland