Englischsprachige Regionen von Kamerun seit 50 Tagen ohne Internet

Orange markiert: Hier ist in Kamerun das Internet abgeschaltet. Grafik: Open Street Map. Lizenz: ODbL

Im englischsprachigen Teil von Kamerun ist jetzt seit 50 Tagen das Internet abgeschaltet, berichtet Mail & Guardian Africa. Mitte Januar hatte die Regierung des westafrikanischen Staats Internetprovider angewiesen, dort die Internetversorgung einzustellen.

Hintergrund der Internetsperre sind soziale Konflikte in der Region rund um die Stadt Bamenda. Die Regierung des seit 1982 amtierenden Staatspräsidenten Paul Biya hatte kurz vor dem Abschalten des Internets eine SMS an alle Mobiltelefone verschickt, die auf die hohen Strafen für das Verbreiten von falschen Informationen in sozialen Netzen hinwies.

Unter dem Hashtag #BringBackOurInternet wird gegen die Maßnahme online protestiert. 25 Organisationen haben am 15. Februar einen offenen Brief an die Geschäftsführer der Telekommunikationsunternehmen geschickt, in dem sie die Wiederherstellung des Internets in den betroffenen Regionen fordern. Im Brief gehen die Organisationen aus, dass die Sperre bis dahin einen wirtschaftlichen Schaden von 1,39 Millionen Dollar angerichtet habe.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.