In der neuen Folge setzt sich der Elektrische Reporter mit stereotypen und tatsächlichen Geschlechtsunterschieden in der Netznutzung auseinander.
Außerdem gibt es eine interessante Zukunftsvision über maschinell erstellte Inhalte.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Die 37. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 11 neue Texte mit insgesamt 106.013 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Über den Einsatz automatisierter Datenanalysesoftware durch Bundespolizei und BKA wird intensiv gestritten. Die Nachrichtendienste bleiben bei dieser Debatte außen vor. Dabei nutzen sie solche Werkzeuge seit vielen Jahren ohne ausreichende rechtliche Beschränkungen – mit potenziell schweren Folgen für unsere Grundrechte.
Zur aktuellsten Ausgabe des ElRep:
Durchschnittliche Captchas kann man heute auch schon knacken (mit Software), nur die benötigte Rechenleistung ist halt zu teuer, um das im großen Stil durchzuführen. Die Erkennungsrate liegt auf jeden Fall schon im 2stelligen Bereich.
Und dass einige Seiten nur / hauptsächlich von selbstständig arbeitenden Computern besucht werden, ist auch heute schon ein Stück Realität, es ist nur noch nicht so dramatisch ausgeprägt wie im ElRep für die Zukunft vorhergesehen/erdacht.
Bei dem Beitrag über die junge Frau, wo auch ihr Sohn am Ende gezeigt wird, ist mir zum ersten Mal klargeworden, dass jetzt Kinder geboren werden, die später mal die archivierte Historie der Beziehung ihrer Eltern nachvollziehen können, inklusive pikanter Details. Nun wird das die Kinder selbst oft nicht interessieren, allerdings eröffnen sich so ganz neue Mobbingansätze, die sich am veröffentlichten Leben der Familie bedienen. Und nicht nur die anderen Kinder, auch gerade dieser Typus sozialdarwinistischer Mittelschichteltern könnte sich über das familiäre Umfeld eines Kindes informieren, um festzustellen, ob es sich auch um den richtigen Umgang für das eigene Kind handelt. Hm, brave new kids?
Hm. Der Gedanke ist echt spannend. Ein weiterer Grund, sich zu freuen, wenn man keinen SocialnetworkACC hat :D
Man man man, die Video- und Audio-Links die ihr empfehlt fallen bei mir doch eh durch den Podcatcher rein :-p
@Captchas knacken: Interessant fand ich die Variante Captchas auf eigene Dienste zu kopieren, und dort von echten Menschen lösen zu lassen. :D
Oh man (frau?), ist dieses Mann/Frau-Thema nicht irgendann ausgelutscht?
Es mag ja statistisch belegbare Unterschiede in der Nutzung geben (warum auch nicht). Aber nutze ich das Netz um eine Statistik zu beeinflussen?
Wenn ich mich mehr vernetzen möchte (oder muss um beruflich erfolgreicher zu werden), dann kann ich das machen. Aber zu meinen Bedingungen und um mir einen Mehrwert zu bieten. Nicht um eine Statistik zu bedienen.
Oder ist der Umkehrschluss, dass Frauen jetzt weniger bei Facebook aktiv sein sollten um auch diese Statisik auszugleichen.
Muss 50/50 das Ziel sein? Ist es für den einzelnen überhaupt wichtig? Gab es sowas in der „offline“ Welt?
Die Begründungen der Bloggerin in der Reportage, warum Frauen im Netz weniger wahrgenommen werden als Männer, klingt plausibel. Auf politischem Weg braucht und kann man diesbezüglich im Internet nichts erreichen. Tatsächlich hängt es an der Initiative der Frauen.
Maschinell erstellte Inhalte sind lästig, z. B. eben diese irgendjemand gehörenden Seiten, die aus der Suchmaschine angeklickt, mit bezahlten Anzeigen folgen. Sogar Blogs gibt es zu Zwecken der bezahlten Weiterleitung automatisierte, deren Posts aus obskuren RSS-Feeds gespeist werden, um sie nicht nach reiner Geldmache aussehen zu lassen. Finde leider keinen Link dazu, bin aber irgendwann drüber gestolpert.
In meiner Wahrnehmung sind maschinell erstellte Inhalte in den Google-Suchergebnissen tatsächlich jüngst zurückgegangen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Zur aktuellsten Ausgabe des ElRep:
Durchschnittliche Captchas kann man heute auch schon knacken (mit Software), nur die benötigte Rechenleistung ist halt zu teuer, um das im großen Stil durchzuführen. Die Erkennungsrate liegt auf jeden Fall schon im 2stelligen Bereich.
Und dass einige Seiten nur / hauptsächlich von selbstständig arbeitenden Computern besucht werden, ist auch heute schon ein Stück Realität, es ist nur noch nicht so dramatisch ausgeprägt wie im ElRep für die Zukunft vorhergesehen/erdacht.
Bei dem Beitrag über die junge Frau, wo auch ihr Sohn am Ende gezeigt wird, ist mir zum ersten Mal klargeworden, dass jetzt Kinder geboren werden, die später mal die archivierte Historie der Beziehung ihrer Eltern nachvollziehen können, inklusive pikanter Details. Nun wird das die Kinder selbst oft nicht interessieren, allerdings eröffnen sich so ganz neue Mobbingansätze, die sich am veröffentlichten Leben der Familie bedienen. Und nicht nur die anderen Kinder, auch gerade dieser Typus sozialdarwinistischer Mittelschichteltern könnte sich über das familiäre Umfeld eines Kindes informieren, um festzustellen, ob es sich auch um den richtigen Umgang für das eigene Kind handelt. Hm, brave new kids?
Hm. Der Gedanke ist echt spannend. Ein weiterer Grund, sich zu freuen, wenn man keinen SocialnetworkACC hat :D
Korrektur: Der Gedanke ist vielmehr erschreckend im Lichte von sowas
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,767788,00.html
srsly wtf?
Man man man, die Video- und Audio-Links die ihr empfehlt fallen bei mir doch eh durch den Podcatcher rein :-p
@Captchas knacken: Interessant fand ich die Variante Captchas auf eigene Dienste zu kopieren, und dort von echten Menschen lösen zu lassen. :D
Oh man (frau?), ist dieses Mann/Frau-Thema nicht irgendann ausgelutscht?
Es mag ja statistisch belegbare Unterschiede in der Nutzung geben (warum auch nicht). Aber nutze ich das Netz um eine Statistik zu beeinflussen?
Wenn ich mich mehr vernetzen möchte (oder muss um beruflich erfolgreicher zu werden), dann kann ich das machen. Aber zu meinen Bedingungen und um mir einen Mehrwert zu bieten. Nicht um eine Statistik zu bedienen.
Oder ist der Umkehrschluss, dass Frauen jetzt weniger bei Facebook aktiv sein sollten um auch diese Statisik auszugleichen.
Muss 50/50 das Ziel sein? Ist es für den einzelnen überhaupt wichtig? Gab es sowas in der „offline“ Welt?
Die Begründungen der Bloggerin in der Reportage, warum Frauen im Netz weniger wahrgenommen werden als Männer, klingt plausibel. Auf politischem Weg braucht und kann man diesbezüglich im Internet nichts erreichen. Tatsächlich hängt es an der Initiative der Frauen.
Maschinell erstellte Inhalte sind lästig, z. B. eben diese irgendjemand gehörenden Seiten, die aus der Suchmaschine angeklickt, mit bezahlten Anzeigen folgen. Sogar Blogs gibt es zu Zwecken der bezahlten Weiterleitung automatisierte, deren Posts aus obskuren RSS-Feeds gespeist werden, um sie nicht nach reiner Geldmache aussehen zu lassen. Finde leider keinen Link dazu, bin aber irgendwann drüber gestolpert.
In meiner Wahrnehmung sind maschinell erstellte Inhalte in den Google-Suchergebnissen tatsächlich jüngst zurückgegangen.