Zuhause fängt es an, langweilig zu werden und außerhalb der vier Wände passiert gefühlt umso mehr. In dieser Woche ging es bei uns zum Beispiel um ärgerliche WhatsApp-AGB, schlechte Arbeitsbedingungen bei Huawei und die große Frage nach dem Deplatforming des US-Präsidenten.
Wir hoffen, ihr seid gut in das neue Jahr gestartet, auch wenn die Neuigkeiten der Woche nicht unbedingt erfreulich sind. Corona, Trump, Überwachung – die Probleme des letzten Jahres bestimmen auch den Anfang von 2021. Immerhin: Julian Assange kann vorerst aufatmen und Werke von George Orwell sind jetzt gemeinfrei.
Eine Frau veröffentlicht auf Instagram ein Foto, auf dem ihre Vulvalippen zu erkennen sind. Ein Comedian macht sich darüber lustig und stößt damit eine Welle von Gewalt los. Der Fall wird nun zum Ausgangspunkt einer neuen Debatte um digitale Gewalt und politische Lösungen.
Die interessanteste Anwendung ist doch die Möglichkeit, Fotos von Gesichtern automatisch mit den entsprechenden Profilen in sozialen Netzwerken verbinden zu können.
Das eröffnet eine Menge Möglichkeiten (und Gefahren).
Die interessanteste Anwendung ist doch die Möglichkeit, Fotos von Gesichtern automatisch mit den entsprechenden Profilen in sozialen Netzwerken verbinden zu können.
Das eröffnet eine Menge Möglichkeiten (und Gefahren).
Augmented realitiy ‚makes reality more interesting and even fun‘. In was für einer Welt leben die?