SUN im Interview wegen GPL

Suns Open-Source-Chief Simon Phipps hat ZDNet erklärt, weshalb Java zukünftig unter der GPL stehen wird: Sun: „Je mehr Java desto besser“.

ZDNet: Und warum haben Sie sich letztlich für diese dritte Kategorie entschieden? Wie gesagt: Zu erwarten war die CDDL.

Phipps: Da gibt es zwei Gründe: Für uns ist es die oberste Priorität, den Markt für Java zu vergrößern. Sie finden Java heute bereits in jedem zehnten Handy, insgesamt in mehreren Milliarden mobilen Geräten. Der Markt ist also bereits sehr groß, aber wir wollen uns damit keinesfalls zufrieden geben. Und zu diesem Ziel haben wir die GPL als Lizenzmodell gebraucht. Denn Java muss in den Betriebssystemen selbst Einzug halten, ich denke da an Fedora, Debian oder Ubuntu. Diese stehen alle unter der GPL – und gewinnen gerade außerhalb der USA immer mehr an Bedeutung. Und nun, mit unserem jüngsten Schritt, können wir diesen Markt, der uns bislang verschlossen war, aufrollen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Sun wird mir immer sympatischer :) GPL’tes Java, GPL’ter UltraSPARC Prozessor usw… Sehr erfreuliche Entwicklungen…

    Ich weiss nicht ob das ein Übersetzungsfehler ist, aber dass Fedora, Debian und Ubuntu unter der GPL stehen ist natürlich nicht korrekt.

    Uwe.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.