Stabile Artikel in der Wikipedia

Mathias Schindler hat SpOn erklärt, wie das bei der Wikipedia mit der Idee von „stabilen Artikeln“ funktionieren kann und SpOn hat daraus einen längeren Artikel mit einem reisserischen Titel gemacht: Wikipedia plant Zwei-Klassen-Gesellschaft.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Ich hab mir grad schon Sorgen gemacht, dass ich etwas verpasst hätte – aber die wirklich spannenden Fragen hat der Kollege zum Glück ausgeklammert.

    Das beschriebene statische Szenario wäre zum Beispiel eine erstklassige Gelegenheit, die ewig zu hohe Serverlast zu verringern.

    Auch zur Bestimmung der stabilen Versionen gbt es sehr verschiedene Ansätze mit äußerst verschiedenen Auswirkungen.

  2. Den wichtigsten Aspekt kann man nicht genug wiederholen:

    Es geht erstmal darum, die Daten über Stabile Versionen zu erheben und speichern zu können. Was man damit macht, ist dann eine völlig andere Frage.

    Naja, warten wir mal den Samstag ab, wenn Herr Torsten Kleinz sein Interview mit Jimbo in der c’t bringt.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.