Lenovo Thinkpad mal mit und mal ohne Linux

Die kOmmunikation bei Lenovo bezüglich einer Thinkpad-Linux-Linie sind schon äusserst seltsam. Vor wenigen Wochen ging die Message um die Welt, dass der chinesische Konzern zukünftig kein Linux mehr unterstützen würde. Am nächsten Tag wurde kommuniziert, dass dies versehentlich von einem Produktmanager ausgelöst wurde, der für eine andere Notebook-Reihe zuständig ist und die Thinkpads zukünftig wieterhin unterstützt werden sollte.

Die letzten Tage ging dann die Message rum, dass es Thinkpads der T60er Reihe nun mit dem Suse Linux Enterprise Desktop 10 geben würde. Gestern fragten wir uns schon, weshalb die Suse Thinkpads bei fast gleicher Ausstattung um tausend Euro teurer sein sollten, als die Windows-Variante. Einziger Unterschied schien ein anderer Prozessor mit wenig mehr GHZ zu sein, der den Preis aber nicht rechtfertigte. Und heute dann die überraschende Wende in der Kommunikation: Alles nicht so gemeint, man liefert die Rechner jetzt mit DOS aus und die Kunden könnten sich ja ein Linux nachinstallieren. Treiber und technische Unterstützung könnte man auf einer Internetseite finden. Irgendwie wird das nichts… Aber DOS dürfte die technischen Fähigkeiten der neuen Notebooks sicherlich gut ausreizen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.