Zum Inhalt springen
X
Ob Chatkontrolle oder Staatstrojaner
- mit deiner Hilfe bleiben wir dran.
Jetzt spenden

netzpolitik.org

×
  • Dossiers & Recherchen
  • Podcast
  • 14-Tage
  • Merch-Shop
  • Transparenz
  • Über uns
  • Newsletter
  • Netzwerk
  • Spenden
Spenden
Thema

algorithmenregulierung

Ein Handy mit der Uber-App klemmt in einer Halterung neben dem Lenkrad.

NGO-Bericht: Wie Gewerkschaften weltweit gegen unfaire Algorithmen kämpfen

Gewerkschaften sind essenziell, um in einer automatisierten Arbeitswelt die Rechte aller Beschäftigten zu schützen. Bisher mangelt es aber an praktischen Ratschlägen für Arbeitende und ihre Vertreter:innen, bilanziert ein neuer Bericht von AlgorithmWatch.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Gewerkschaften weltweit gegen unfaire Algorithmen kämpfen weiterlesen
Tim Wurster - 27.02.2023 um 16:23 Uhr
Ein Lieferando Rider in knallendem Orange vor schwarz-weißem Hintergrund.
Technologie

Plattformarbeit: Was die geplante Richtlinie der EU bedeutet

Die EU will bessere Arbeitsbedingungen für Kurierfahrer*innen, Reinigungskräfte und andere in der Gig Economy. Doch was würde die geplante Plattformrichtlinie für Unternehmen in Deutschland bedeuten? Wir haben nachgefragt.

Lesen Sie diesen Artikel: Was die geplante Richtlinie der EU bedeutet weiterlesen
Tim Wurster - 09.02.2023 um 11:07 Uhr
Ein Auto mit Kameras sucht in Amsterdam automatisiert nach Falschparkern.
Nutzerrechte

Aufsicht und Transparenz: Wie die Niederlande aus KI-Skandalen lernen

Die Niederlande wollen vormachen, wie sich automatisierte Entscheidungssysteme einhegen lassen. Skandale wie die Kindergeldaffäre sollen mit einer neuen Algorithmenaufsicht und Transparenzregistern verhindert werden. Davon könnte sich die EU eine Scheibe abschneiden und den AI Act verbessern.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Niederlande aus KI-Skandalen lernen weiterlesen
Tomas Rudl - 01.02.2023 um 17:34 Uhr
Öffentlichkeit

Online-Radikalisierung: YouTube-Algorithmus wohl harmloser als gedacht

US-Forscher:innen haben untersucht, ob automatische Empfehlungen auf YouTube Nutzer:innen radikalisieren. Die weit verbreitete These ließ sich wissenschaftlich nicht bestätigen. Radikalisierung passiert auf YouTube dennoch – aber anders.

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube-Algorithmus wohl harmloser als gedacht weiterlesen
Tomas Rudl - 02.05.2022 um 17:47 Uhr - 4 Ergänzungen
  • Datenschutz
  • Überwachung
  • Netze
  • Öffentlichkeit
  • Wissen
  • Nutzerrechte
  • Technologie
  • Kultur
  • Demokratie

Lizenz: Die von uns verfassten Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0.

  • Über uns
  • Impressum
  • 14-Tage
  • Kommentarregeln
  • Datenschutz

Mit freundlicher Unterstützung von
Palasthotel