Jetzt spenden: Für unabhängigen und gemeinnützigen Journalismus!
Andere Spendenmöglichkeit findest Du auf unserer Spendenseite.
Who you gonna call? Bullshit-Busters! Wir räumen auf mit Mythen, Lügen und falschen Versprechungen. Wir haken nach und decken auf – mit investigativen Recherchen, Leaks und einem langen Atem. Und wir kämpfen für Eure Grund- und Freiheitsrechte. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Hier berichten Euch in den kommenden Wochen sechs Redakteur:innen aus unserem Team, welchen Bullshit sie dieses Jahr aufgedeckt und bekämpft haben.
Eindringliche Warnung vor der „Ultra-Hyperpower-Bummkrachpeng-Future-KI-6.000“
Das meistgehypte Technologie-Thema des Jahres ist eine siedend heiße, sprudelnde Bullshit-Quelle. Sogenannte "Künstliche Intelligenz" benebelt die mächtigsten Köpfe der Welt. Wir halten dagegen und brauchen dafür Eure Spenden.
Sebastian Meineck über seinen Kampf gegen KI-Bullshit – und warum es dafür netzpolitik.org braucht.
Die letzte Schlacht gegen die Vorratsdatenspeicherung gewinnen wir
Massenüberwachung mit schwerem Eingriff in die Privatsphäre aller hat einen Namen: Vorratsdatenspeicherung. Wir entlarven die untoten Argumente der Befürworter. Denn die Grundrechte der Menschen liegen uns am Herzen.
Die Endgegnerin in Brüssel
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson kämpft für die Chatkontrolle und damit für eine gefährliche Form der Massenüberwachung. Sie ist die mächtige Endgegnerin in Brüssel: Wir entlarven die falschen und irreführenden Argumente der Kommissarin – und verteidigen so die digitalen Grundrechte aller.
Der ewige Kampf gegen das Cookiemonster
Er ist einer der mächtigsten Widersacher überhaupt: der Kapitalismus in seiner digitalen Form. Er verwandelt unsere Eigenschaften in Daten. Er macht unser Leben zur Ware. Er verkauft unsere Aufmerksamkeit und will uns manipulieren. Er schaltet unser Denken aus, macht uns zu affektgesteuerten Zombies, die nur noch schnell auf „weiter“ klicken.
Ingo Dachwitz über seinen Kampf gegen Cookiemonster – und warum es dafür netzpolitik.org braucht.





