Erzeugen Smartphones und Co. eine erweiterte Realität?

In der Sendung „Forschung und Gesellschaft“ beim Deutschlandradio Kultur gab es ein längeres Feature zum Thema „Ich sehe was, was du nicht siehst – Erzeugen Smartphones und Co. eine erweiterte Realität?

Das Wissen der Welt ist nur einen Mausklick entfernt – diesen Satz hört man oft, wenn es um die stetig vernetzte Informationsgesellschaft geht. Durch Smartphones, Smartwatches und Datenbrillen verwischen die Grenzen zwischen der virtuellen und der physischen Welt endgültig. Denn mit der Verbreitung dieser Geräte etabliert sich ein digitaler Informationsfluss, der konstant in unser Bewusstsein dringt. Erzeugen wir damit aber tatsächlich eine erweiterte Realität? Christian Grasse und Bettina Conradi haben nach Antworten gesucht.

Hier ist das Transcript und hier die MP3.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.