KOffice 1.5: behindertengerecht mit OpenDocument und neuem Tool Kexi

Das KDE-Projekt wartet frühlingshaft mit einer finalen Version des KOffice 1.5 auf: Die Freie, grafische Desktop-Umgebung für Linux und Unix, aktuell als Version 3.5.2 erhältlich, bietet ab sofort ihr Freies, integriertes Office-Paket zum Herunterladen als Quelltext an. Als wichtige Neuerungen begrüßt das KDE-Projekt: OpenDocument wird bei KOffice 1.5 von vorneherein als Standard-Format ausgegeben. Es gibt ein frame-basiertes, umfassendes Textverarbeitungsprogramm KWord, eine Tabellen-Kalkulationssoftware KSpread, das Präsentations-Tool KPresenter und ein Programm zum Erstellen von Diagrammen, Kivio. Sowohl KWord, KSpread und KPresenter unterstützen OpenDocument erfreulicherweise gänzlich.

Für das Pixel-basierte Bildbearbeitungsprogramm Krita wird ab 1.5 eine professionelle Farbunterstützung angeboten. Eine absolute Neuerung bei Koffice 1.5 ist die integrierte Datenbank-Software Kexi 1.0. Kexi soll mit vergleichbaren Verwaltungsprogrammen wie FileMaker oder Access Stand halten können und kann andere KOffice-Applikationen wie zum Beispiel KSpread als Ebene importieren. Das überarbeitete Vektorgrafikprogramm Karbon14 vervollständigt die Version. Diese erhält immerhin schon einen Ausblick auf das neue Projekt-Management-Tool KPlato, aber nur als Vorabversion.

Die Koffice-Entwickler haben sich für die 1.5-Version auch um eine behindertengerechte Anwendung gesorgt: „Die Entscheidung des Commonwealth of Massachusetts, sein zukünftiges Dokumenten-Format auf offene Standards zu gründen, entzündete eine hitzige Debatte mit vielen verschiedenen Beteiligten und Organisationen“, erklärt man bei KDE. „Der Stein kam mit der Behauptung seitens Microsoft ins Rollen, dass Programme mit OpenDocument als Dateiformat nicht von Behinderten benutzt werden könnten. Das Resultat dieser Debatte war, dass OpenOfice.org, KOffice und andere Software-Lieferanten hart daran gearbeitet haben, um diese Situation zu berichtigen.“ KOffice erklärt: „Diese Version von KOffice leistet eine Unterstützung für einen erweiterten Zugang ohne Mouse und einer Text-zu-Sprache-Funktion.“

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.