Computerverluste in Bundesbehörden

Nicht nur in anderen Staaten gehen gerne Computer verloren, auch die Bundesrepublik ist davor nicht sicher. Dies erbrachte jetzt eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, die vergangene Woche vom Bundesinnenministerium beantwortet wurde. Und damit steht schonmal Zahlenmaterial zur Verfügung:

Seit 2005 fehlen 500 Computer in Bundesbehörden. Davon sind 189 stationäre PCs und 326 Notebooks. Dazu kommen „rund“ 38 memory-Sticks, CDs und DVs, dazu „rund“ 271 Handys und Handhelds. Diese sind „gestohlen worden, abhanden gekommen bzw. unauffindbar.“ 46 der Notebooks sind im Ausland verschwunden. Der Schaden beläuft sich auf rund 540.000 Euro.

Aber keine Panik, denn:

Einer Sprecherin des Bundesministeriums des Innern zufolge sind die Daten auf den Festplatten durch eine Sicherheitssoftware „absolut sicher geschützt“, so dass Dritte sich keinen Zugang verschaffen könnten. Die Praxis zeigt jedoch, dass Computerspezialisten fast alle Datensicherungsmechanismen umgehen oder überwinden können, sofern sie direkten Zugriff auf ein Gerät haben.

Der Absatz klingt so, als ob zwei verschiedene Referate da mitgeschrieben haben. Das ist ja nicht unüblich, aber das Ergebnis klingt lustig.

„Etwas England“ ist auch dabei: „Ein gestohlener Laptop des Bundesamtes für den Zivildienst enthielt auf der verschlüsselten Festplatte bis zu 1 200 Adressdaten von Zivildienstleistenden einer Betreuungsregion.“

Dazu kommen noch u.a. „In 5 Fällen enthielten Datenträger des Bundesministeriums der Verteidigung Informationen der Einstufung VS-VERTRAULICH und höher. In diesem Zusammenhang wird derzeit ermittelt. In wenigstens einem Fall waren auch personenbezogene Informationen betroffen.“

In zwei Handys befanden sich wohl „Telefonnummern von Mitgliedern der Bundesregierung bzw. sonstigen protokollarisch bedeutenden Amts- oder Mandatsträgern“.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

  1. Zumindest der Laptop vom BMVg sollte mit Safeguard Easy verschlüsselt gewesen sein und das will ich sehen, dass das einer knackt. Möglich is es sicher irgendwie aber doch extremst unwahrscheinlich.

  2. Das ist alles völlig ungefährlich.Wer würde denn schon einem deutschen Politiker oder politischem Beamten etwas wichtiges oder gar geheimes anvertrauen. Niemand.

    Ein „normaler“ Beamter aber kennt Ablagesysteme dagegen ist jede Sicherheitssoftware absoluter Schrott. Verschlüsselter und weiter weg kann man nichts sichern als im Umfeld eines Beamten. Der legt Büroklammern unter Z wie Zusammenhaltemittel ab.

    Der Hacker der da was findet, hat sein Leben verspielt. Er wird aus dem Ablagedschungel erst in hohem Alter, schlohweiß und gezeichnet von all dem Grauen das er gesehen hat, wieder hinaus kommen. Sich dann aufbauen und singen:

    „In dem Beamtenlaptop da ist garnichts,
    da ist nichts und da war nichts ..“

    bevor er dann völlig erschöpft und tot zusammenbricht.

    Ach die Adressen der Zivildienstleistenden. Da rufen wir doch mal den Adressendealer unseres Vertrauens an. Der liefert die sofort, nach Religion und Autofarbe sortiert.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.