Die Ökologie der Meinungsfreiheit

Im Social Science Research Network gibt es einen interessanten Artikel von Wissenschaftlern aus Oxford und Bremen.

Die Autoren betrachten die technischen, juristischen und regulatorischen Trends des letzten Jahrzehnts. Dabei behandeln sie Inhaltsfilter, Digitale Rechte, geistiges Eigentum, Sicherheit, Spam, … kurzum: alle großen Themenfelder der Netzpolitik. Sie zeigen, wie die Freiheit, seine Meinung zu äußern, und sich mit anderen zu verbinden (teilweise(?) unabsichtlich) in diesen Debatten gefährdet wird.

Meinungsfreiheit sei keine garantierte Folge der technologischen Revolution, und systematische Forschung in diesem Feld wichtig. Sicherlich für die Sozialwissenschaftler und sozialwissenschaftlich interessierten unter euch eine interessante Ressource.

Wer gleichzeitig so breit, und doch so fundiert ein Thema behandelt, braucht nicht nur 5 Autoren, sondern auch 104 Seiten.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.