UN-Bericht prangert anKampf gegen Terror nur Vorwand für mehr Überwachung

Statt Terrorismus zu bekämpfen haben Technologien zur Überwachung „verheerende“ Auswirkungen auf Menschenrechte, mahnen die Vereinten Nationen in einem Bericht. Es brauche unter anderem einen Stopp für biometrische Überwachung in der Öffentlichkeit und den Handel mit Trojanern.

Ein Bild zeigt Gesichtern zugeordnete ID-Nummern
Der UN-Bericht fordert ein Moratorium von biometrischer Überwachung in der Öffentlichkeit. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panthermedia

Der Kampf gegen Terrorismus ist oft nur ein Vorwand, um Menschenrechte durch Überwachung zu beschneiden – das geht aus dem Jahresbericht des Rats für Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) hervor. Technologien wie biometrische Überwachung oder Drohnen würden „weltweit zur Einschränkung und Verletzung der Menschenrechte missbraucht“, schreibt die irische Sonderberichterstatterin Fionnuala D. Ní Aoláin im Bericht (docx/PDF).

Auf den ersten Blick geht es um die außergewöhnliche Bedrohung durch Terrorismus. Doch das werde bloß als „politische und rechtliche Rechtfertigung für die Einführung von risikoreichen und stark in die Privatsphäre eingreifenden Technologien“ genutzt, heißt es im Bericht. Zwar versprechen Gesetzgeber:innen oft, dass neue Maßnahmen zur Überwachung streng begrenzt seien. Aber das ist laut Bericht ein „Trugbild“. Die Gefahr sei ein „breiter und umfassender Einsatz“ ohne angemessene rechtsstaatliche Schranken.

Zudem prangert die Sonderberichterstatterin vor allem in der Terrorismusbekämpfung ein „engstirniges Sicherheitsdenken“ an. Es mangele an einer Auseinandersetzung mit größeren Zusammenhängen.

„Verheerende Auswirkungen“

Die globalen Auswirkungen von Überwachungstechnologien auf die Menschenrechte nennt die Sonderberichterstatterin „verheerend“. Bedroht sind demnach vor allem Privatsphäre, freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und politische Partizipation.

Es gebe zudem keine internationale Definition von Terrorismus und Extremismus, kritisiert der Bericht. Deshalb könnten Staaten die Begriffe selbst definieren und damit eigene Interessen verfolgen. Nur wenige stünden mit Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit in Einklang.

Die Sonderberichterstatterin kritisiert auch den Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Protesten. Das sei keine Ausnahme mehr, sondern habe sich zu einem gewöhnlichen Mittel entwickelt. Dabei gehe es nicht nur um Privatsphäre, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Drohnen könnten auch bei willkürlichen Verhaftungen eine Rolle spielen.

„Erhebliche Bedrohung für demokratische Gesellschaften“

Tiefe Besorgnis äußert die Berichterstattern auch über den Einsatz von KI-Systemen, also Rechenprogrammen, die mit großen Mengen an Daten arbeiten. Behörden setzen KI-Systeme auch ein, um die Wahrscheinlichkeit von künftigen Verbrechen abzuschätzen. Auf Grundlage von KI-Empfehlungen könnten Menschen etwa verfolgt oder verhaftet werden. KI-Bewertungen allein sollten allerdings keine Grundlage für einen Verdacht sein, so der Bericht.

Der Bericht kritisiert auch ausdrücklich konkrete Akteur:innen. „Bedenklich“ sei demnach die Rolle der der nicht-staatlichen Organisation Biometrics Institute. Die Organisation arbeitet nach eigenen Angaben am verantwortungsvollen Einsatz von Biometrie. Laut UN-Bericht sei die Organisation staats- und wirtschaftsnah; zivilgesellschaftliche Stimmen würden ausgeschlossen.

Außerdem nennt der Bericht Hersteller von Überwachungssoftware, sogenannten Trojanern. Einer der bekanntesten ist die NSO Group, deren Staatstrojaner Pegasus in zahlreichen Ländern genutzt wurde, um Oppositionelle, Menschenrechtler:innen und Journalist:innen ins Visier zu nehmen. In diesem Zusammenhang spricht die Sonderberichterstatterin von „beträchtlichen“ Auswirkungen auf die Menschenrechte und einer „Eskalation der geheimen Überwachung“.  Die rasante Entwicklung unzureichend regulierter neuer Technologien auf diesem Gebiet sei eine „erhebliche Bedrohung für demokratische Gesellschaften“. Die Sonderberichterstatterin fordert ein Moratorium für den Handel mit Spähsoftware und Spionagetechnologie

Nachbesserung bei AI-Act gefordert

Der Bericht formuliert auch weitere Empfehlungen für die Einhaltung der Menschenrechte, mehr Privatsphäre und besseren Datenschutz, etwa ein weltweites Verbot tödlicher autonomer Waffensysteme, eine striktere Exportkontrolle von Überwachungstechnologie sowie ein Moratorium von Gesichtserkennung und anderen biometrischen Überwachungssystemen in der Öffentlichkeit.

Derzeit verhandelt die EU eine geplante KI-Richtlinie. Darin geht es unter anderem darum, den Einsatz von Überwachungstechnologie einzudämmen. Der UN-Bericht empfiehlt der EU, auf die geplanten Ausnahmen für „nationale Sicherheit“ zu verzichten. Diese Ausnahmen könnten Staaten beispielsweise den Einsatz von eigentlich verbotenen Technologie erlauben, etwa biometrische Fernidentifizierung (kurz: RBI, das steht für „remote biomteric identifcation“). Damit gemeint sind zum Beispiel Überwachungskameras, die einzelne Menschen auf ihrem Weg durch die Stadt erkennen und verfolgen können.

7 Ergänzungen

    1. Naja, sie ist seit 2017 im Amt und der Bericht spricht eine sehr deutliche Sprache. Finde das nicht fair, das der Sonderberichterstatterin vorzuwerfen.

      1. Ich werfe es nicht ihr vor, sondern der Organisation an sich. Es erweckt nun einmal leider einen sehr verschnarchten Eindruck.

        1. Mal in den Berichten der diversen UN-Ausschüsse und Sonderberichterstatter gestöbert? Die sagen das nicht erst seit gestern …

          #justsaying

  1. Wie viele Terroristen konnten Sicherheitsbehörden und Gerichte in EU und USA eigentlich in den letzten zehn Jahren verhaften und verurteilen?

    Also echte Terroristen vom Kaliber Bin Laden, RAF, IRA mit einer realen Gefahr, unsere Demokratie in den Grundfesten zu erschüttern. Nicht Teenager, die „US-Behörden“ „im Internet“ gefunden haben wollen, und bei denen BKA & Co dann Hausdurchsuchungen gemacht haben, weil die angeblich Aceton beim Obi oder vergammelte Nüsse auf Alibaba kaufen wollten?

  2. Immerhin wurde jetzt das laut ausgesprochen was jeder im Stillen immer gedacht ha, aber sich nie getraut hat es auszusprechen.

  3. Dem SWR liegt ein Dokument vor, in dem beschrieben wird, dass 2017 an der Khatam-Universität in Teheran eine Schulung von „Bosch Security“ und einem iranischen Vertriebspartner organisiert worden sei. Thema war demnach unter anderem die „Gesichtserkennung“, also „face recognition“, Gesichtsdetektion „Face Detection“ und das intelligente Tracking von Objekten. Der Schulungsleiter soll laut dem Papier einer der Vertriebsleiter für den Nahen Osten der Firma Bosch gewesen sein.

    https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/iran-kopftuch-ueberwachung-kamera-bosch-100.html

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.