Nach Dixi-Klo-AufnahmenBetroffene drehen Doku über bildbasierte sexualisierte Gewalt

Enthüllungen über heimliche Aufnahmen auf Festival-Toiletten haben die Öffentlichkeit erschüttert. Ein Dokumentarfilm soll den Betroffenen nun eine Stimme geben. Das Team sucht mit einem Crowdfunding finanzielle Unterstützung.

Keine Spannervideos, sondern Gewalt.
Natasha Zakharova will einen Dokumentarfilm über bildbasierte sexualisierte Gewalt drehen. – Alle Rechte vorbehalten Monis Rache am Patriarchat

Wenn jemand andere Menschen heimlich auf der Toilette filmt und die Videos im Internet veröffentlicht, dann sind das keine Spanner-Videos oder Pornos, sondern eine Form von Gewalt. Genauer gesagt: bildbasierte sexualisierte Gewalt. Diese Botschaft ist Natasha Zakharova wichtig. Die 31-Jährige ist selbst eine potenziell Betroffene. Jetzt will sie einen Dokumentarfilm über das Thema drehen.

Zakharova ist eine der vielen Personen, die vor einigen Jahren das Techno-Festival Monis Rache besucht haben und dabei womöglich heimlich gefilmt wurden. Ein Mann aus dem Organisationsteam der linken Kulturveranstaltung hatte in den Jahren 2016 und 2018 offenbar kleine Kameras in Dixi-Toiletten angebracht. Die Videos, in denen Menschen mit Vulva zu sehen sind, landeten im Internet, etwa auf der Pornoplattform xHamster.

Die Videos hatten tausende Aufrufe, die unwissentlich Gefilmten waren dabei zu sehen, wie sie sich ausziehen, urinieren oder Tampons wechseln. Das öffentlich-rechtliche YouTube-Format STRG_F hatte den Fall im Jahr 2020 aufgedeckt. Bis heute erschüttert er die Festival-Community. Der mutmaßliche Täter ist bekannt und mit zahlreichen Anzeigen konfrontiert. Anfang 2021 berichtete die Zeitung Jungle World, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen ihn vorübergehend eingestellt habe, weil der Mann untergetaucht sei.

Betroffenen eine Stimme geben

Viele Betroffene sind bis heute schockiert, wie wenig einfühlsam Organisator:innen, Medien, Justiz und Online-Plattformen mit dem Thema umgehen. Ihnen will Natasha Zakharova eine Stimme geben. Betroffene sollen die Möglichkeit bekommen, in einem geschützten Raum ihre Sicht der Dinge zu schildern und so ein Stück Deutungshoheit zurückbekommen. „Monis Rache am Patriarchat“ heißt das Projekt, für das Zakharova und ihre Mitstreiter:innen gerade Unterstützung auf startnext suchen.

Die Dokumentation soll jedoch nicht nur den Fall um das Festival Monis Rache aufarbeiten und so das Phänomen der bildbasierten sexualisierten Gewalt sichtbarer machen, erklärt Zakharova im Gespräch mit netzpolitik.org. Sie will davon ausgehend auf grundsätzliche Probleme schauen. „Die Kernfrage lautet: Warum wird den Betroffenen von sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft nicht zugehört?“

Zakharova will deshalb den unzureichenden Umgang der Pornoplattformen mit dem verletzenden Material genauso thematisieren wie die Rechtslage, die Betroffene ihrer Meinung nach überhaupt nicht schützt. Auch den oft hilflosen und unvorbereiteten Umgang der Gruppen, in denen Fälle sexualisierter Gewalt bekannt werden, will sie beleuchten. „Warum gibt es in unseren Communitys keine Strukturen, mit solchen Problemen umzugehen?“, fragt sie.

Ein Film, der vieles anders machen soll

Auch um die Rolle der Medien soll es gehen, die bildbasierte sexualisierte Gewalt häufig verharmlosen und der Perspektive von Betroffenen zu wenig Raum geben würden, so Zakharova. Sie und ihr Team wollen den Film deshalb anders angehen. Neben der Regisseurin sollen andere Betroffene zu Wort kommen – und auch an der Produktion des Filmes beteiligt werden.

„Wer vor einer Kamera über Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt berichtet, befindet sich in einer sehr verletzlichen Position“, erklärt Zakharova. „Da sagen viele leicht mal Dinge, mit denen sie sich später nicht wohlfühlen.“ Deshalb wollen sie und ihr Team die Protagonost:innen selbst mitentscheiden lassen, was am Ende gesendet wird.

„Das Team besteht zudem nur aus FLINTA-Personen“, auch das ist Zakharova wichtig. Die Abkürzung steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche Menschen, nichtbinäre Menschen, trans Menschen und agender Menschen. Also Personen, die vom Patriarchat am meisten unterdrückt werden. Zakharova will auf diese Weise einen Raum schaffen, in dem die Betroffenen selbstbestimmt für sich sprechen können.

Damit das gelingt brauchen die Verantwortlichen Geld. Mindestens 7.000 Euro sollen durch das Crowdfunding als Startkapital zusammenkommen. Das reicht längst nicht, um den Film zu realisieren, aber es soll eine Grundlage sein, um sich bei Filmförderungen zu bewerben. Das Crowdfunding läuft bis 2. Januar 2022.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass Begriffsneuschöpfungen wie „sexualisierte Gewalt“ unglücklich gewählt sind, weil sie der Sache nicht gerecht werden. Zwar heben sie zu Recht hervor, dass es sich um Gewaltakte handelt, aber „sexualisiert“ klingt für mich wie „sexuell angehaucht“, nach Gewalt, bei dem es *auch* eine sexuelle Komponente gibt. Bei den meisten dieser Delikte macht diese sexuelle Komponente aber den wesentlichen Bestandteil aus, weshalb die Bezeichnung „sexuelle Gewalt“ angemessener wäre – mit „sexualisierte Gewalt“ spielt man diese Komponente also eher runter. Eine Vergewaltigung ist keine „sexualisierte Straftat“, sondern eine Sexualstraftat – die sexuelle Handlung, wie sie konkret ausgeübt wird (gegen den Willen des Opfers, eventuell mit weiterer körperlicher Gewalt) ist kein (evtl. strafverschärfend wirkender) „Nebenbestandteil“ der Straftat, sie *ist* die Straftat. Entsprechend gilt für diese Aufnahmen: „Sexualisierte“ Gewalt wären sie, wenn es dem Täter nur um das Filmen und Veröffentlichen selbst gegangen wäre, um die Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Opfer, und die genannten Intimaufnahmen lediglich einen Bestandteil davon ausmachten, quasi als „Bonus“. Hier aber wurde genau auf diese Intimaufnahmen abgezielt, wie die Installation der Kameras in den Dixie-Klos und die Veröffentlichung der Aufnahmen auf Pornoportalen beweist, das Eindringen in die Intimsphäre der Opfer war kein Nebeneffekt, sondern das Ziel.

    1. Ich verstehe auch nicht, warum die unlogische Verwendung des Begriffs „sexualisierte Gewalt“ Gewalt so Schule gemacht hat, nicht nur bei netzpolitik.org, auch auf vielen großen Nachrichtenseiten.

      Man findet oft die Definition, dass „sexualisierte Gewalt“ Gewalt sei, bei der der sexuelle Anteil nur Mittel zum Zweck sei, um Gewalt auszuüben. Diese Definition macht Sinn und mag in manchen Fällen zutreffend sein. Was ich nicht verstehe, ist, warum dieser Begriff mittlerweile fast für sämtliche sexuelle Gewalt verwendet wird.

      Gibt es dafür eine plausible Erklärung? Oder hat das mal jemand angefangen, und da es ein heikles Thema ist, muss man mitmachen? Wie kam es dazu, dass auf netzpolitik.org nur noch von „sexualisierter Gewalt“ gesprochen wird?

      1. Ich finde den Begriff ziemlich gut gewählt, denn er nimmt den Tätern das weg, was sie sich durch ihre Tat erhoffen.
        Sexualisiert klingt unschön.
        Und genau das ist es auch.

        Sexualisiert ist es vor allem, wenn keine Zustimmung erfolgte oder gewisse Dinge einfach nicht in einem sexuellen Kontext zu suchen haben. Und schon gar nicht ohne meine Einwilligung.

        Bei Kindern würde ich vllt nur von Gewalt sprechen.

  2. Ich finde, sexuelle Gewalt klingt sehr, sehr unschön. Ich sehe nicht, dass sexualisiert unschöner klingt.

    Ansonsten sind die Überlegungen hinter diesem Begriff (wie von Paul) wahrscheinlich gut gemeint, aber für mich sprachlich immer noch nicht logisch.

    Ich kann auch mit dem letzten Satz von Paul recht wenig anfangen. Man soll die Gewalt nun also nicht mehr näher spezifizieren? Weil es das nicht geben soll? Davon verschwinden solche Taten aber auch nicht.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.