Was vom Tage übrig blieb: Apple News, Boris Johnson und Cookie-Banner

Apple wählt seine Nachrichten nach seltsamen Kriterien. Nationbuilder – kein Spiel, sondern eine Analysesoftware. Ein Großteil der Cookie-Banner im Netz entspricht nicht der DSGVO. Und Kalifornien macht Fahrer von Uber und Lyft zu Angestellten mit echten Rechten. Die besten Reste des Tages.

Der Fernsehturm bekommt seine Nachrichten nicht aus seltsamen Quellen.

Apple News is excluding local newsrooms from its coveted traffic bump (CJR)
Die News-App von Apple ist für viele Medien in den USA ein wichtiger Traffic-Lieferant. Doch die App lotst die zum großen Teil zu wenigen Mainstreamquellen, wie eine Erhebung der Journalismusforschers Nicholas Diakopoulos und Jack Bandy zeigt. Wie Apple seine Nachrichtenauswahl genau kuratiert, bleibt ein Geheimnis der Firma. Aber wie die Forscher herausgefunden haben, sind sowohl die „Top Stories“ als auch die „Trending Stories“ größtenteils von menschlichen Kuratoren ausgewählt. Das wirft die Frage auf: Wer sind die Apple-Metachefredakteure und warum bevorzugen sie Fox News gegenüber der freundlichen Lokalzeitung von nebenan?

Inside the controversial start-up that helped put Boris Johnson and Donald Trump in office (Daily Telegraph)
Der britische Daily Telegraph hat das umstrittene Tool Nationbuilder näher beleuchtet, das auch in europäischen Wahlkämpfen immer öfter zum Einsatz kommt. Die Software synchronisiert Daten aus der Wählerevidenz und öffentlich verfügbaren Quellen mit Social-Media-Profilen, Kunden können zudem Datensätze aus dubiosen Quellen von sogenannten „Shadow Brokers“ hinzufügen. Daraus entsteht eine Mischung an Informationen, die für gezielte politische Werbung wohl sehr nützlich ist, aber datenschutzrechtlich zumindest fragwürdig ist. Für Johnsons Regierung ist das Sammeln von Informationen über die Nutzerinnen von Regierungsseiten übrigens laut einem Bericht von Buzzfeed seit diesem Sommer „TOP PRIORITY“.

Die meisten Cookie-Banner sind illegal (Golem.de)
Sechs von zehn Webseiten weisen darauf hin, dass sie Cookies benutzen; 86 Prozent von diesen bieten keine andere Option, als der Benutzung zuzustimmen; und mehr als die Hälfte beeinflusst Nutzerinnen mehr oder weniger subtil in diese Richtung. Das haben Wissenschaftlerinnen der Ruhr-Universität Bochum herausgefunden. Die DSGVO schreibt eigentlich vor, dass Seiten komplett und verständlich über ihre Cookies informieren – und eine echte Wahl bieten sollen.

Facebook and Instagram tighten rules on self-harm images (The Guardian/Reuters)
Facebook will künftig die bildliche Zurschaustellung von Selbstverletzung nicht mehr auf seiner Plattform dulden. Der Konzern kündigt zugleich auch an, auf der Schwesterplattform Instagram die Suche nach solchen Inhalten schwerer zu machen und sie nicht mehr zu empfehlen. Auch möchte der Konzern Bilder von seinen Plattformen fegen, die Essstörungen befördern.

California Passes Landmark Bill to Remake Gig Economy (New York Times)
In vielen Ländern werden munter Gesetze geschrieben und Urteile gefällt, nun haben Uber und Lyft in ihrer Heimat eine empfindliche Niederlage hinnehmen müssen: Ein neues Gesetz in Kalifornien wird alle an Weisungen gebundene Vertragsarbeiter als reguläre Angestellte einstufen. Gewerkschaften begrüßten das neue Gesetz, die Unternehmen beklagen, dass ihre Arbeiter dadurch weniger selbstständig werden. Die Verabschiedung in der unteren Kammer dürfte bloß Formsache sein, in Kraft treten soll das Gesetz Anfang des kommenden Jahres. In einigen anderen Bundesstaaten gibt es bereits ähnliche Bemühungen, die durch den Erfolg neue Energie bekommen dürften.

Jeden Tag bleiben im Chat der Redaktion zahlreiche Links und Themen liegen. Doch die sind viel zu spannend, um sie nicht zu teilen. Deswegen gibt es jetzt die Rubrik „Was vom Tage übrig blieb“, in der die Redakteurinnen und Redakteure gemeinschaftlich solche Links kuratieren und sie unter der Woche um 18 Uhr samt einem aktuellen Ausblick aus unserem Büro veröffentlichen. Wir freuen uns über weitere spannende Links und kurze Beschreibungen der verlinkten Inhalte, die ihr unter dieser Sammlung ergänzen könnt.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

Eine Ergänzung

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.