Zukunft der ArbeitVon Care-Givern und Bullshit-Jobs

Der Anthropologe David Graeber hat auf dem 36c3 fundamentale Veränderungen in der Arbeitswelt beschrieben. Aufbauend auf seinem Buch über Bullshit-Jobs sieht er in Bildungs- und Gesundheitsberufen die neue Arbeiterklasse. Eine politische Empfehlung und eine Systemkritik gleichermaßen.

work work work
CC-BY 2.0 Raffi Asdourian

David Graeber kann Debatten anstoßen. Er gilt als einer der Theoretiker der Bewegung „Occupy Wall Street“ und erregte im letzten Jahr mit einem Buch über „Bullshit-Jobs“ viel Aufmerksamkeit. Seine Kernthese: Eine große Menge an Menschen arbeitet in Berufen, die keinen wirklichen Zweck haben – und fühlt sich auch so. In einem Vortrag auf dem 36. Chaos Communication Congress in Leipzig erweitert er diese Analyse und beschreibt Berufe im Bildungs- und Gesundheitsbereich als eine neue Art Arbeiterklasse.

Die Zukunft der Arbeit ist eine der großen gesellschaftliche Fragen der Digitalisierung. Graeber aber will nicht über Technologie sprechen und beginnt seinen Vortrag mit einer aktuellen politischen Analyse. Bei den jüngsten Wahlen in Großbritannien haben die Konservativen große Zugewinne bekommen, die Labour-Partei hat immens verloren. Der Anthropologe, der an der London School of Economics lehrt, interessiert sich besonders für die Aufschlüsselung nach Altersgruppen.

Hätten nur 60-jährige und ältere abgestimmt, hätten die Konservativen in fast jedem Wahlkreis gewonnen. Das gleiche gilt für Labour, wenn nur die unter 25-jährigen gewählt hätten. Graeber schließt daraus, dass es vor allem die mittel-alten Wähler:innen seien, die diese Wahlen entschieden hätten. Und die würden sich zuletzt eher nach rechts orientieren. Graeber möchte beantworten, warum das so ist.

Zwischen administrativen und betreuenden Berufen

Seiner Analyse nach verlassen sich linke Parteien zu sehr auf das alte Paradigma von Arbeitern und Kapitalisten. Sie würden übersehen, dass es in Wahrheit um eine ganz andere Unterscheidung gehe: Die von Menschen in administrativen und aufsichtführenden Berufen auf der einen Seite und von jenen in betreuenden Berufen im Bildungs- und Gesundheitsbereich auf der anderen Seite. Letztere nennt Graeber Care-Giver.

Beides seien die aufstrebenden Beschäftigungsbereiche der neueren Zeit. Während es sich bei den administrativen Berufen um die klassischen Bullshit-Jobs seiner Theorie handelt – 35% dieser Personen in Deutschland halten ihren Job für völlig irrelevant – würden sie gleichzeitig für einen Produktivitätsverlust bei den Care-Giver sorgen.

Denn wenn immer mehr Menschen administrieren und aufsehen, brauche es auch immer mehr Material, mit dem sie arbeiten. Die Care-Giver müssten also vermehrt dafür arbeiten, die Administrativen zu beschäftigen. „Die Schaffung von Bullshit-Jobs führt zur Bullshitisierung echter Jobs“, so Graeber.

Graeber zeigt den Anstieg der administrativen Berufe im Vergleich zum Anstieg der Arztstellen in einem Diagramm. Die Entwicklung bei den Ärzten ist stetig gleich: es werden langsam mehr. Irgendwann gegen Ende der 1970er Jahre gehen die beiden Linien aber weit auseinander. Administrative Jobs werden zu dieser Zeit schlagartig mehr und bleiben bis heute ein wachsendes Beschäftigungsfeld.

Fokus auf Care-Giver

Und hier schließt sich der Kreis von Graebers Argumentation: Linke Parteien richten sich genau an diese Administrativen. Doch die seien zu obrigkeitshörig, zu sehr an Regeln und Gesetzen orientiert. Mit radikaleren Vorschlägen könne man diese Wählenden nicht überzeugen.

Aber das soll man auch gar nicht, so Graeber. Linke Parteien müssten die Administrativen als Ansprechpartner:innen für ihre Politik vergessen. Sie sollten auch die Idee der Arbeiterklasse vergessen. Es käme vor allem auf die Care-Giver an. Und zwar nicht nur für linke Politik.

„We need to start over“, sagt Graeber gegen Ende. Man müsse sich lösen von den Begriffen Produktivität und Konsum. Und man müsse den Wert von Care-Giver mehr würdigen, weil es auch psychologisch richtig sei: Menschen möchten sich kümmern.

Hier werden auch die Probleme mit Graebers Vortrag deutlich. Graeber kreiert keine eigene Theorie, dafür bleibt der Anthropologe deutlich zu vage und macht zu große und unbedarfte Sprünge in seiner Argumentation. Gleichzeitig bleibt seine Datenbasis aber zu dünn, um als empirische Beschreibung der Wirklichkeit durchzugehen. Er zeigt nur relativ wenige Statistiken, teilweise ältere, und zieht aus ihnen weitreichende Argumente. Mehrfach am Abend reichen Graeber außerdem persönliche Erfahrungen als Datenbasis.

Als Denkanstoß für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen funktioniert der Impuls aber allemal. Hier gibt es ihn zum Nachschauen:

Der Vortrag zum Nachschauen

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

  1. Sehr interessant, das passt auch mit meinem Lebensgefühl zusammen das die Machtstrukturen der Gesellschaft eben nicht mehr nur von den „Kapitalisten“ ausgeht sondern in zunehmendem Maße von Bürrokraten welche vor allem daran arbeiten sich selbst zu beschäftigen und ihre bürrokratische Macht auszubauen. Damit lähmen Sie natürlich alle anderen produktiven Gesellschaftsbereiche in zunehmendem maße. Letztendlich auch u.a die Demokratie wenn z.B. selbst gewählte Stadträte usw im Bürrokratischen Dschungel immer weniger durchblicken und somit mehr und mehr von den Verwaltern abhängig werden.

    1. Eine effiziente wie effektive Buerokratie ist lebenswichtig fuer eine komplexe Gesellschaft, eine transparente Buerokratie unabdingbar fuer eine Teilhabe des Buergers.

      Eine ueberbordende und ueberkomplexe Buerokratie bevorzugt die wenigen, die sich hochspezialisierte Experten zum Nutzen aller Moeglichkeiten zu ihrem Vorteil leisten koennen. Unser Steuerrecht sieht ja nicht zufaellig so aus, das gleiche gilt fuer viele andere Verwaltungsbereiche. Gleichzeitig wird speziell der Staat ausgehungert und seine Behoerden ueberdehnt, was den „einfachen“ Buerger viel staerker trifft als die Maechtigen, die bei Bedarf einfach mit dem Top-Entscheider essen gehen oder ihre Lobbyisten hinschicken…und ihre Think Tanks die Gesetz- und Regelungsentwuerfe vorfertigen laesst, die das ganze immer weiter zu ihren Gunsten verzerren. Gleichzeitig kann eine ueberdehnte staatliche Buerokratie komplexe Regelungen in komplexen Situationen nicht mehr kontrollieren oder durchsetzen. Wieder trifft es den „kleinen Buerger“ mit seinen einfachen Situationen, waehrend die Maechtigen schlicht mehr und bessere Spieler am Start haben.

      Wichtig ist natuerlich, dass die Mehrheit der Buergen die Buerokratie als Feindbild erhaelt, sonst funktioniert das Spiel nicht. Dafuer sorgen Medien & Politiker.

  2. So wie ich sein Argument verstanden habe, sieht er einen Zusammenhang zwischen dem Wahlverhalten (in dem Fall in UK) und dem Konflikt zwischen „Care Givern“ und „Administrativen“. Dabei argumentiert er, dass diejenigen die einen „Bullshit Job“ haben, Hass auf diejenigen entwickeln, die einen sinnvollen Job haben (Lehrer*innen, Ärzt*innen, etc.) – also rechtsextreme/rechtspopulistische Parteien wählen, die solche Ansichten vertreten.
    Das steht allerdings in Widerspruch zu den Statistiken, die er selbst vorgelegt hat. Wenn administrative Jobs eine Erscheinung sind, die seit den 80ern rasch zunimmt, während die „sinnvollen“ Jobs nur sehr gering ansteigen, kann davon ausgegangen werden, dass der Großteil der Leute die seit den 80ern berufstätig sind, einen „Bullshit Job“ haben. Seine Statistik zum Zusammenhang von Wahlverhalten und Alter zeigt jedoch, dass vornehmlich <=35 jährige Labour gewählt haben, eine Partei die seiner Theorie nach für die Interessen der "Care Giver" eintritt. Seiner Argumentation folgend, sollten Labour Wähler*innen doch eher von älteren Personen, oder zumindest breit gestreut über das gesamte Altersspektrum verortbar sein. Also ist entweder ein äußerst offensichtlicher Fehler in seiner Argumentation, oder ich hab den Talk nicht richtig verstanden. Meiner Meinung nach sind die Gründe dafür, dass junge Menschen radikale linke Politik wählen anderswo zu suchen als in Graebers Konstrukt der "Bullshit Jobs". Die Klimakatastrophe und die Erkenntnis, dass die Globalisierung hauptsächlich eine Globalisierung des Kapitalismus bedeutet sind wohl triftigere Gründe für das Wahlverhalten junger Menschen (plus einige andere).

  3. Stimmt, das mit der Bullshitisierung. So müssen chronisch Kranke alle 3 Monate zum Arzt (DMP), zur „Kontrolle“. Und die Berufstätigen dürfen nur noch alle 3 Jahre zur Vorsorgeuntersuchung.

    Und Akutpatienten? Die werden wieder nach Hause geschickt oder stehen für geschlossenen Türen. Und suchen dann Rat bei Dr. Google und Schwester App.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.