„Weltraumdatenautobahn“ beschleunigt die Kommunikation mit Satelliten und Drohnen auf nahezu Echtzeit

Mithilfe von Lasertechnologie kann der Rüstungskonzern Airbus Daten im Orbit bis zu 80.000 Kilometer weit übermitteln. Bodenstationen an jedem Ort der Erde können mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1,8 Gbit/s erreicht werden. Die „Weltraumdatenautobahn“ wird mit Hunderten Millionen Euro aus Steuergeldern gefördert. Airbus vermarktet das System jedoch allein.

Airbus nutzt das schnelle EDRS-System unter anderem für seine hochauflösenden „Pléiades“-Satelliten. – Alle Rechte vorbehalten Airbus

Die von Airbus betriebene „Weltraumdatenautobahn“ befindet sich seit anderthalb Jahren im Regelbetrieb. Dem europäischen Rüstungskonzern zufolge wurden in dieser Zeit 10.000 auf Lasern basierte Verbindungen aufgebaut. Die Übertragungen mit einer Geschwindigkeit von 1,8 Gbit/s seien zu beinahe 100 Prozent stabil gewesen und hätten mithilfe der Lasertechnologie mehr als 500 Terabyte Daten übermittelt. Laut Hughes Boulnois, dem Leiter des Programms, gehe die Übertragungskapazität der „Weltraumdatenautobahn“ jedoch „weit darüber hinaus“.

Für die „Weltraumdatenautobahn“ werden drei Satelliten des europäischen Datenrelaissystems (European Data Relay Satellite System, EDRS) in einer geostationären Umlaufbahn in 36.000 Kilometer Höhe installiert. Sie können über Distanzen von 80.000 Kilometern per Laser eine Verbindung zwischen tiefer fliegenden Beobachtungssatelliten oder Drohnen und einer Bodenstation herstellen. Damit können Informationen in nahezu Echtzeit an jeden Ort auf der Erde übermittelt werden. Ohne die „Weltraumdatenautobahn“ könnten die Daten erst nach einer weiteren Umrundung des jeweiligen Beobachtungssatelliten an Bodenstationen gefunkt werden. Die Laserverbindungen der EDRS-Kunden werden über ein Kontrollzentrum am Airbus-Standort Weilheim bei München hergestellt und überwacht.

Öffentliche Finanzierung, private Vermarktung

Der erste Relaissatellit EDRS-A ist bereits positioniert und ermöglicht „eine Abdeckung von der amerikanischen Ostküste bis Indien“. Er soll täglich bis zu 40 Terabyte Daten übertragen können. Laut der Bundesregierung verzögert sich der Start eines zweiten Satelliten mit der Bezeichnung EDRS-C wegen „ungeplanten technischen Herausforderungen“ auf Mai 2019. Airbus plant, die „Weltraumdatenautobahn“ später um einen dritten Satelliten EDRS-D über der Region Asien-Pazifik zu erweitern.

Die milliardenschwere „Weltraumdatenautobahn“ wird als Public-Private-Partnership zwischen Airbus und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit hohen öffentlichen Summen finanziert. Das Gesamtsystem sollte ursprünglich 400 Millionen Euro kosten, der Betrag kletterte schließlich auf 520 Millionen Euro. Mehrere Länder beteiligen sich an der Finanzierung, darunter Deutschland, Italien, die Schweiz, Luxemburg, Schweden, Belgien und Großbritannien. Mit 182 Millionen Euro kommt der größte Beitrag von der Bundesregierung, die das Programm über ihre Beiträge für die ESA und das deutsche Raumfahrtprogramm fördert. Weitere Landesmittel stammen aus Bayern. Die Entwicklung der benötigten Laserterminals durch die Airbus-Tochter Tesat-Spacecom wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, einem öffentlichen Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland, unterstützt.

„Weltraumdatenautobahn“ zur Überwachung des Mittelmeers

Alleiniger Verkäufer der EDRS-Dienste ist aber Airbus. Derzeit ist das europäische „Copernicus“-Programm der einzige Käufer von Laserverbindungen. Mithilfe mehrerer „Copernicus“-Dienste wird das Mittelmeer von der EU-Grenzagentur Frontex und der Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs überwacht. Seit mehreren Jahren nutzen die Agenturen Daten aus der Satellitenüberwachung, in diesem Jahr will Frontex das Mittelmeer mit Langstreckendrohnen der MALE-Klasse überwachen. Frontex nutzt die Informationen für die Operation „Themis“, mit der die Europäische Union Italien seit Februar bei der Kontrolle seiner südlichen Seegrenzen unterstützt.

Dem EDRS-Leiter zufolge ließe sich die Kundenzahl „beträchtlich erhöhen“. Ab 2019 soll das System auch Informationen der Internationalen Raumstation ISS übermitteln, ab 2020 senden die hochauflösenden „Pléiades-Neo“-Satelliten von Airbus ihre Daten über die „Weltraumdatenautobahn“. Mit den vier kommerziellen Optik- und Radarsatelliten erhöht sich die Zahl der bestehenden Airbus-Flotte auf 14 Erdbeobachtungssatelliten.

7 Ergänzungen

  1. Datenrate sagt nix über Latenz und Echtzeit bedeutet nicht 1ms, sondern innerhalb einer definierten Zeit. Das kann auch 2 Sekunden sein.

    1. Korrekt. Lichtgeschwindigkeit ist 300’000km/s, ergo 80’000km gleich annähernd 267ms. Allein für den Übertragungsweg. Dazu kommt Pre/Postprocessing des Signals. Nicht gerade prickelnd für Hochfrequenztrader. Ist wohl eher als Netflix-Router gedacht.

  2. Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren. Fuer letzteres ist die SPD das „S“ in der Regierung, seit 20 Jahren…

  3. Das Copernicus-Programm ist aber nicht in erster Linie zur Überwachung, sondern für die zivile und wissenschaftliche Anwendung – lobenswerterweise weitgehend mit offenen Daten. Das was dabei an Daten über EDRS transportiert wird, ist größtenteils letztendlich offen zugänglich.

    Dass da in dramatischem Ausmaß eine völlig intransparente Mehrfach-Subvention von Airbus mit Steuergeldern stattfindet, ist ein anderes Thema, das sich sicherlich auch mal zu recherchieren lohnt.

  4. Sieht doch nicht so aus, als könne noch etwas gegen die (fortschreitende) globale Vernetzung getan werden. Ungefilterte, ewige Sonnenenergie, keine Erosion, keine Reibung im All – Hilft dagegen etwa nur ein global- vernetztes, satellitengestütztes Raketensystem? Also, itself? Indeed.

    1. Dieses Kommentar ergibt gleich auf mehreren Ebenen keinen Sinn. Was möchtest du uns damit sagen?

      1. Wo im 20 Jahrhundert die Masse an Menschen über pure Empfangsgeräte verfügte (Radio, TV), verfügt die doppelte Masse im 3ten Jahrtausend über Geräte die nur Empfangen, wenn sie – senden. Unumkehrbar? s. mein vorangegangener Posting.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.