Blick in die Glaskugel: Bundeswehr will politische Ereignisse vorhersehen

Schon seit einigen Jahren forscht das Verteidigungsministerium an der Auswertung offener Quellen im Internet, um im Mandatsgebiet der Bundeswehr die „Meinungs- und Stimmungslagen der Bevölkerung“ zu ermitteln. Medienberichten zufolge will das Militär nun auch „potenzielle Krisen“ vorhersehen. Zum Einsatz kommt demnach die Software „IBM Watson“.

Ein Mann in Bundeswehr-Uniform sitzt vor PC-Bildschirmen
Der Social-Media-Beauftragte der Bundeswehr beschäftigt sich offenbar gerne mit rechtsradikalen Inhalten (Symbolbild). – Alle Rechte vorbehalten Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

Die Bundeswehr optimiert ihre Bedarfsplanung mit neuen Anwendungen zur Verarbeitung großer Datenmengen. Das Verteidigungsministerium beschafft dazu die Datenbank-Anwendung „SAP Analytics“, mit der „vorausschauende Analysen“ über Lieferprozesse möglich sein sollen. Der Einsatz ist Teil einer „Digitaloffensive“ der Bundeswehr und erfolgt laut der Berliner Zeitung Tagesspiegel im Rahmen eines Pilotprojekts, an dessen Ende über eine endgültige Beschaffung entschieden werden könnte.

Schon länger „Bedarf“ für In-Memory-Technologie

„Analytics“ basiert auf der In-Memory-Technologie, die der deutsche IT-Konzern SAP als „Hochleistungsanalyseanwendung“ (HANA) vermarktet. Die zu verarbeitenden Datenbestände werden im Arbeitsspeicher der Rechner gehalten und sind damit um ein Vielfaches schneller durchsuchbar. Das System verknüpft sogenannte Vergangenheitsdaten mit Informationen, die in Echtzeit anfallen. Auf Basis dieser Prognosen empfiehlt „HANA“ Entscheidungen. SAP benutzt dafür den Begriff „vorausschauende Wartung“ („predictive maintenance“).

Den „Bedarf für den Einsatz einer In-Memory-Technologie“ hatte das Verteidigungsministerium bereits vor drei Jahren mitgeteilt. Damals wurde außer „HANA“ auch die Software „Blu“ des US-amerikanischen Konzerns IBM für eine mögliche Beschaffung untersucht. Vorher hatte das Ministerium eine Marktsichtung zu Anwendungen zur Prognose von großen Datenmengen durchgeführt und mit einigen Firmen anschließend „ein Gespräch“ geführt.

Entscheidung gegen Palantir

Mit „SAP Analytics“ will die Bundeswehr „mögliche Ausstattungs- und Versorgungsprobleme“ identifizieren. In dem derzeit laufenden Pilotprojekt testet das Verteidigungsministerium außerdem die Plattform „IBM Watson“, die unter anderem vom US-Militär eingesetzt wird und dort ebenfalls die „vorausschauende Wartung“ erledigt. „Watson“ nutzt dafür einen Pool aus mehreren Milliarden Daten, die von Sensoren an militärischer Ausrüstung geliefert werden. Laut IBM gehören hierzu neben Fahrzeugen und anderem Gerät auch Drohnen.

Dem Tagesspiegel zufolge will die Bundeswehr mit „Watson“ jedoch auch „potenzielle Krisen“ bis zu 18 Monate im Voraus erkennen. Vor der Entscheidung für die IBM-Software hatte das Verteidigungsministerium auch die von der hessischen Polizei genutzte Vorhersagesoftware „Gotham“ der US-Firma Palantir Technologies geprüft.

Welche Datenquellen werden genutzt?

Es ist unklar, mit welcher Datenbasis früherer „Krisen“ oder sonstiger politischer Ereignisse „Watson“ gefüttert werden soll. Eine solche Datenbank „Global Data on Events, Location and Tone“ (GDELT) wird beispielsweise von dem Informatiker Kalev Leetaru betrieben (www.gdeltproject.org) und wertet täglich tausende Berichte aus öffentlich zugänglichen Medien aus. Ziel von GDELT ist das Aufspüren zukünftiger Unruhen, Revolten oder Anschläge.

Auch das von Google und dem US-Geheimdienst CIA gegründete Unternehmen „Recorded Future“ bietet entsprechende Dienste an. Unter anderem hatte das US-Militär derartige Verfahren 2011 im Rahmen seiner Intervention in Libyen eingesetzt. Hierfür werden öffentlich zugängliche Quellen im Internet ausgewertet (sogenannte OSINT-Verfahren).

Ermittlung von „Meinungs- und Stimmungslagen“

Zu einer solchen „IT-gestützten Nachrichtengewinnung aus offenen Quellen“ hatte die Bundeswehr am Standort Mayen in der Eifel bereits die beiden Analysetools „Textrapic“ und „Brandwatch“ getestet. Zuständig ist das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr, die beiden Programme sollen dort helfen, bei Auslandseinsätzen die „Lage im Informationsumfeld“ zu ermitteln.

Mit „Textrapic“ und „Brandwatch“ werden dem Verteidigungsministerium zufolge keine Personendaten erhoben, sondern „Meinungs- und Stimmungslagen der Bevölkerung“ ermittelt. Die Bundeswehr vergleicht die Auswertung sozialer Medien im Internet mit der Analyse von Leserbriefen, bei denen es sich in beiden Fällen um „öffentlich zugängliche Meinungsäußerungen“ handele.

Zum „Informationsumfeld“ zählt die Bundeswehr „Heimat“, „Einsatzgebiet“ und „internationale Öffentlichkeit“. - Alle Rechte vorbehalten Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

Auch BKA beforscht Auswertung offener Quellen

Breiter aufgestellte Forschungen für eine militärische „Wissenserschließung aus offenen Quellen“ (WeroQ) waren zwar für den Zeitraum von 2014 bis 2016 beauftragt, diese wurden aber wegen eines fehlenden Zuwendungsbescheides des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) für das Fraunhofer Institut FKIE nicht durchgeführt. „WeroQ“ sollte das „Informationsumfeld“ erschließen, wozu die Bundeswehr laut einer Grafik die „Heimat“, das „Einsatzgebiet“ und die „internationale Öffentlichkeit“ zählt.

Unter Koordination des Bundes Deutscher Kriminalbeamter hatte auch das Bundeskriminalamt mit dem Fraunhofer-Institut IAIS die Auswertung offener Quellen beforscht. Heraus kam die Software „FuhSen“ (föderierte und hybride Search-Engine), die über Schnittstellen auch Soziale Medien, das „Deep Web“ (etwa Online-Marktplätze) oder das „Dark Web“ durchsucht.

3 Ergänzungen

  1. Ermittlung von „Meinungs- und Stimmungslagen“

    Ja, um dann wie z.B. in Bayern durch das PAG möglich, die Meinungs-/Stimmungsmacher rechtzeitig aus dem „Meinungs- und Stimmungs-“ Verkehr der Öffentlichen Meinung ziehen zu können!

    Terroristen?
    Es geht hier eindeutig um Gefährder, nicht um Terroristen!
    Terroristen sind für Terroranschläge gut, um mit Hilfe der so generierten Angst innerhalb der Bevölkerung, die notwendigen Gesetze erlassen zu können, die den Gefährdern den Gar aus machen sollen!

    1. Es darf auch als Existenzsicherung mittels ausspitzeln, verhaften, Endlösung, bezeichnet werden.
      Dies zugunsten eines Systemes in dem die Angst umgeht, vom Fressnapf der Geldversorgung
      verdrängt zu werden. Die haben jetzt an vielen Stellen begriffen, wohin die Reise geht und haben
      Schwierigkeiten, zum Wechsel der Seite, den Kopf aus der Schlinge zu nehmen. Es ist spannend
      und führt beste Beispiele vor Augen, die sich ein Mensch wünschen kann, der die Machtverhältnisse
      und deren Wechsel studieren will. Menschliche, besser Unmenschliche Abgründe tuen sich da auf.
      Die Bundeswehr mit ihrer Cybertruppe schreibt Verbrechensgeschichte.

      Mit besten Empfehlungen, Raubautz 4

  2. „Tracked, Targeted, Terminated.“ – „Danke, Mr. Watson!“ – „Sir, Ich werde Sie dennoch nicht Mr. Holmes nennen, Sir!“

    Oder den:

    „Sir, we are COMPLETELY surrounded, Sir!“ – „Excellent, Watson! So we can fire in any direction.“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.