Der netzpolitische Wahlprogramm-Vergleich, Teil 2: eGovernment – der Staat läuft zu den Bürgern

Im zweiten Teil unseres netzpolitischen Wahlprogrammvergleichs geht es um eGovernment. Die Verwaltungen werden digitaler, dafür wollen sich alle untersuchten Parteien einsetzen. Wir lassen uns überraschen, ob das endlich mal was wird.

Schlangestehen vor Bürgerämtern? Will keine der untersuchten Parteien. (Symbolbild) – CC0 Paul Dufour

Am 24. September ist Bundestagswahl. Was sind die netzpolitischen Forderungen der politischen Parteien? Wir haben die Wahlprogramme analysiert und präsentieren in einer Artikelserie, wer was verspricht – und welche Themen unter den Tisch fallen. Im zweiten Teil dieser Serie geht es um eGovernment.

Bald gibt es endlich mehr eGovernment! Auf einem Portal! Das versprechen zwar unsere Bundesregierungen seit bald zwanzig Jahren, aber so konkret wie in den aktuellen Wahlprogrammen stand es vor einer Wahl bisher noch nicht zu lesen. Zumindest den Versprechen nach können wir in den kommenden vier Jahren erwarten, dass „jeder Bürger von jedem Ort aus seine Verwaltungsangelegenheiten regeln“ kann (Union); zumindest „die meisten Behördengänge sollen sich in Zukunft auch online erledigen lassen“ (SPD) oder wenn man mit Verwaltungen zu tun hat, zumindest nur mit einer. „Bürger und Unternehmen sollen nicht mehr zu verschiedenen Behörden müssen, um etwas zu erledigen, sondern nur noch zu einem Anlaufpunkt, an dem alles Nötige erledigt werden kann – am besten online.“ (FDP)

Bürgerportal, Deutschlandportal und One-Stop-Shop

Dazu gibt es dann demnächst wahrscheinlich ein „elektronisches bzw. digitales Bürgerportal“ (Union), ein „Deutschlandportal“ (SPD) oder einen „One-Stop-Shop“ (FDP). Was bei uns innovativ klingt, weil es das 2017 immer noch nicht gibt, ist in vielen anderen Staaten wie Schweden und Estland schon lange die Regel. Identifizieren sollen sich Personen wahlweise mit dem „Personalausweis“ (FDP), mit einer „rechtssicheren und praktikablen elektronischen Signatur“ (CDU/CSU) oder einer „einfachen und sicheren Zugangsberechtigung“ (SPD). Was bei allen auf eine Weiterentwicklung des Personalausweises hinauslaufen wird.

Grüne, FDP, SPD und Linke betonen explizit, dass Verwaltungen auch verschlüsselt kommunizieren können sollten, was eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Aber leider 2017 immer noch nicht ist.

Weitere Artikel zum Thema - CC0 andrew jay

Auffälligerweise sagen Linke und Grüne zum Thema eGovernment nur ganz wenig. Die Linke schreibt lediglich: „E-Government-Angebote wollen wir ausbauen.“ Bei den Grünen gibt es wenigstens noch einen längeren Satz: „Mit mehr Mut zu Open Data, barrierefreien E-Government-Dienstleistungen und Open Government werden wir einen entscheidenden Beitrag leisten, um unsere Verwaltung zu modernisieren, Bürokratie abzubauen und unsere Demokratie zu beleben.“ Dafür haben beide Parteien ausführlichere Versprechen zu Open Government und Open Data. Das Thema haben wir bereits in Teil 1 verglichen.

Schon ab 2000 sollten die Daten laufen lernen

Die Union verspricht explizit noch ein Bürgerkonto. Damit will sie sicherstellen, „dass jeder Bürger weiß, welche seiner Daten beim Staat verfügbar sind und wer auf diese Daten zugreift“. Damit wolle man „Datentransparenz“ schaffen und „möglichen Missbräuchen“ vorbeugen. Ob damit auch Daten aus Überwachungsmaßnahmen gemeint sind, darf angezweifelt werden. Bereits im Wahlprogramm 2013 versprach die CDU/CSU: „Ein Schlüsselprojekt dafür ist eine bürgernahe Verwaltung vor Ort und die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des ‚E­Government‘, mit dem Behördenangelegenheiten bequem und jederzeit von zu Hause aus über das Internet erledigt werden können.“ Wie beim Breitbandausbau wurde daraus nicht soviel. Aber Durchhalten ist gefragt!

SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz bietet darüber hinaus in seinem Zukunftsprogramm (nicht zu verwechseln mit seinem Regierungsprogramm) ein Versprechen, das uns bekannt vorkam: „Wir lassen die Daten laufen und nicht mehr die Bürger oder Unternehmen.“ Bereits 2000 versprach der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder: „Die Daten, nicht die Bürger sollen laufen.“ Seitdem war die SPD 13 Jahre mit in der Regierung. Demnächst soll es dann endlich klappen. Wir lassen uns überraschen.

Und die ePartizipation?

Während in vielen Wahlprogrammen der vergangenen zwanzig Jahren auch Bürgerbeteiligung über das Internet versprochen wurde, findet man diesmal nur Allgemeines. Bei FDP und CDU/CSU findet man auf der Suche nach „beteiligung“ und „partizipation“ gar nichts in diese Richtung. SPD, Grüne und Linke versprechen an verschiedenen Stellen mehr Bürgerbeteiligung und mehr Elemente der direkten Demokratie. Das kann durch eine Ausweitung des Petitionsrechts geschehen oder über „Volksentscheide“ (Grüne) bzw. „verpflichtende Bürgerentscheide“ bei Großprojekten (Linke).

In Kurzform: Bald gibt es mehr eGovernment. Das versprechen alle, da muss was dran sein! Innovativ ist das nicht, aber es wird Zeit.

Hinweis zur Auswahl der verglichenen Parteien: Wir haben solche Parteien untersucht, die in den Umfragen des vergangenen Halbjahres bundesweit mindestens einmal bei über fünf Prozent lagen. Parteien, deren Wertesystem auf gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit basiert, haben wir in diesen Vergleich nicht mit aufgenommen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

7 Ergänzungen

  1. Was ich bisher gesehen habe, so verspricht das für 500 Mio € in Bau befindliche Portal (nach 60 Mio € ergebnisloser Übung mit ROBASO bei der Bundesagentur für Arbeit) nur eine Zentralisierung der Identitätsprüfung über QualSig, eID aus nPA oder De-Mail. Das ist wegen eIDAS auch zwingen notwendig, damit nicht 13.000 Kommunen jegliche Änderungen bei der ID in Europa in ihren Portalen nach pflegen müssen. Aber die Prozesse werden weiterhin nicht angegangen. Man wird erst mal weiterhin keinen neuen Wohnsitz online anmelden können, keinen Pass online beantragen können, kein Kind online im Standesamt anmelden können (was dann automatisch zur Kindergeldzahlung führen würde). Zu echten Online-Transaktionen wie seit Jahrzehnten im Ausland ist nichts neues in Planung und nichts in den Programmen. Selbst dem Normenkontrollrat ist aufgefallen, dass wir immer noch nicht die Register für Selfservice der Bürger offen haben.
    So wie es aussieht, haben sich die Digitalpolitiker in ihren Parteien nicht durchsetzen können. Besonders peinlich finde ich, dass bei der SPD offenbar die Werbeagentur die Sprüche von Schröder aus 2000 recycelt ohne Substanz. Man will damit wohl ausdrücken, wir versprechen Euch wie immer das Blaue vom Himmel und machen wie gewohnt seit 20 Jahren weiter nichts.
    Es ist völlig unverständlich, dass SPD, CDU, Grüne und FDP seit Jahrzehnten nichts auf die Kette bekommen. Als Deutscher muss man sich schämen, wenn man nach Estland, USA oder UK sieht.

  2. Was lange währt, wird noch mal verschoben. Wenn sich schon niemand verantworllich und zuständig fühlt, dann wenigstens auch richtig konzeptlos.

  3. Ich bin ja Mitglied bei der GFF. Aber welche Partei jetzt am Ehesten die Interessen der GFF unterstützt, kann ich diesem Artikel beim besten Willen nicht entnehmen.

  4. Ich will von diesen IT-Stümpern gar kein e-Gov/e-Regierung haben. Das macht meine Daten nur noch angreifbarer, abgreifbarer, auswertbarer und manipilierbarer. Das e-Reg. einer Reg. die nichtmal das Netz des Bundestages schützen kann und deren höchste Amtsträgerin sich freimütig das Handy bespitzeln lässt. Denen soll ich künftig alle meine Unterlagen unverschlüsselt per Mail schicken, oder gleich per http auf meinen Drucker/Scanner und meine Netzwerke zugreifen lassen?!

    Nein fucking Danke.

  5. Naja….kürzlich beim beantragen des neuen Persos.
    In einer Filiale des Bürgerbüros, die nur Online-Termine abfertigen. Klasse, dachte ich, Onlinetermin war ja ruckzuck erledigt…..Ich also rein zum beantragen…

    „Macht 28,80€“
    „Okay.“ Ich zücke meine Kreditkarte….
    „Nee, das geht bei uns nicht. Nur EC“
    „Klar kein Problem, auf der Karte ist auch eine EC-Funktion.“
    „Nee, nur richtige EC-Karten.“
    Ich schieb die Karte ins Gerät……nix
    „Geht auch kontaktlos? Oder paypal?“
    „Hä?“ Er hat mich offenbar nicht verstanden.
    „Warten sie, wir machen das anders!“ Er telefoniert mit einer Kollegin im benachbarten Bürgerbüro, daß da gleich jemand vorbeikäme zum bezahlen…

    „Okay, da gehen sie dann hin und können bezahlen.“
    „Sicher, das ich das dann kann?“ frage ich

    Im Büregerbüro stellt sich dann heraus, daß deren Gerät meine (anscheinend) exotische Karte einer Online-Bank nicht lesen kann („Hab ich noch nie gehört….seit wann gibts das denn…?“)
    Ende vom Lied: Ein Stock höher zum EC-Automaten und bar bezahlt.

    Aber ich bin ja zuversichtlich….

    Gruß aus Wiesbaden

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.