Sagt Hallo zu Netzsperren: Innenausschuss des EU-Parlaments beschließt EU-Terrorismusrichtlinie (Update)

Die EU-Abgeordnete Monika Hohlmeier hat sich durchgesetzt: In der geplanten EU-Terrorismusrichtlinie, die heute vom Innenausschuss des EU-Parlaments abgesegnet wurde, sind weiterhin Netzsperren enthalten. Einen Nachweis für deren Wirksamkeit liefert sie jedoch nicht.

Der Zugang zu Inhalten könnte sich innerhalb Europas künftig schwierig gestalten. CC BY-NC 2.0, via flickr/Adam B

Der Innenausschuss des EU-Parlaments hat heute die Terrorismusrichtlinie abgesegnet. Teil des Gesetzespakets sind die von der deutschen EU-Abgeordneten und zuständigen Berichterstatterin Monika Hohlmeier (CSU) als „Kompromissvorschlag“ eingebrachten Netzsperren, mit denen der Zugang zu terroristischer Propaganda im Internet erschwert werden soll.

Nach den Anschlägen in Paris im November des Vorjahres hatte die EU-Kommission die Richtlinie im Hau-Ruck-Verfahren auf den Weg gebracht und dabei auf sonst übliche Notwendigkeiten wie eine Folgenabschätzung verzichtet. Um den Prozess weiter zu beschleunigen, befasste sich auf Seiten des EU-Parlaments lediglich der Innenausschuss („Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres“, LIBE) mit der Materie – auch das ist ungewöhnlich.

Löschen oder Blockieren

Vor wenigen Wochen legte Monika Hohlmeier nach und konnte im letzten Moment besagte Netzsperren im Gesetzestext unterbringen. Terror-Propaganda soll demnach aus dem Netz entfernt werden, entweder durch staatliche Anordnungen oder mittels „Selbstregulation“ durch Provider und Plattformbetreiber. Sollte eine Entfernung nicht möglich sein, steht es den Mitgliedstaaten frei, den Zugang zu den Inhalten zu blockieren. Der entsprechende Abschnitt findet sich im Artikel 14a:

Measures against illegal terrorist content on the internet

1. Member States shall take the necessary measures to ensure the prompt removal of illegal content publicly inciting to commit a terrorist offence, as referred to in Article 5, hosted in their territory and to endeavour to obtain the removal of such content hosted outside of their territory. When that is not feasible Member States may take the necessary measures to block the access to such content.

2. These measures must be set by transparent procedures and provide adequate safeguards, in particular to ensure that the restriction is limited to what is necessary and proportionate and that users are informed of the reason for the restriction. Measures on removal and blocking shall be subject to judicial review.

Mit der nun beschlossenen Fassung macht sich also das EU-Parlament in die intransparenten Trilog-Verhandlungen mit der EU-Kommission und dem EU-Ministerrat auf; das Parlamentsplenum kann dann einzig über den dabei herausgekommenen Kompromiss abstimmen, der sich schon im Vorfeld der Position der Kommission angenähert hatte.

Alexander Sander, Hauptgeschäftsführer des Vereins Digitale Gesellschaft, kommentierte den Ausgang der Abstimmung:

Wer in blindem Aktionismus Freiheiten opfert, spielt den Terroristen in die Hände. Es ist schlicht verantwortungslos, massive Grundrechtseingriffe im Namen der Terrorbekämpfung durchzuwinken, ohne dass es irgendeinen Nachweis für die Wirksamkeit der Maßnahmen gibt. Statt Europa mit immer neuen Sicherheitsplacebos in einen Kontinent der Überwachung zu verwandeln, brauchen wir endlich evidenzbasierte Strategien gegen Gewalt und Extremismus.

Geschwindigkeit vor Qualität

Joe McNamee, geschäftsführender Direktor der Bürgerrechtsorganisation European Digital Rights (EDRi), kritisierte die Geschwindigkeit, mit der die Richtlinie durchgeboxt wird, anstatt auf Qualität zu achten. „Die Rechnung dahinter scheint zu sein, dass es besser wäre, wenn die EU als „etwas“ tuend wahrgenommen würde, anstatt sich die Zeit zu nehmen, sinnvolle Gesetze zu schaffen, die auch tatsächlich den vorliegenden Anforderungen entsprechen“, so McNamee. In einer Erklärung hieß es:

Unsere Freiheit und unsere Sicherheit werden durch unklare Vorschriften zu Schlüsselelementen wie Netzsperren und Verschlüsselung bedroht. Der Text beinhaltet zudem nicht näher definierte Begriffe wie „Radikalisierung“ oder die „Glorifizierung von Terrorismus“, welche dadurch Rechtsunsicherheit erzeugen und frei für weiteren Missbrauch verwendet werden können. Politischer Druck hatte dabei vorab dazu geführt, dass es „ausnahmsweise“ keine Folgenabschätzung für die im Vorschlag enthaltenen weitreichenden Maßnahmen gab. Diese politische Zweckdienlichkeit riskiert somit die Aushöhlung der Grundrechte, auf denen die Europäische Union aufbaut.

Cornelia Ernst, netzpolitische Sprecherin der Linken und Mitglied im Innenausschuss, beklagte unter anderem die mangelnden „trennscharfen Definitionen“ der Begriffe „Terrorismus“ und „radikalisierte Personen“. Die vagen Formulierungen könnten auf jedwedes regierungskritische Verhalten innerhalb und außerhalb der EU umgedeutet werden, „seien es kritische Proteste der Zivilgesellschaft, die Occupy Bewegung, Umstürze von Diktaturen oder schlicht die „radikale Linke“ (radical left)“, erklärte Ernst. Das widerspreche der EU-Grundrechtecharta, dem Recht auf Privatsphäre und dem Recht auf den Schutz personenbezogener Daten. In einer Stellungnahme führte sie aus:

Mit der Richtlinie möchte die EU auf die potentielle Bedrohung durch terroristische Kämpfer aus Drittstaaten und auch innerhalb der EU vorgehen. So weit, so gut. Doch die letztliche Umsetzung dieses hehren Ziels entbehrt einmal mehr jedweder Rücksichtnahme auf die Rechtmäßigkeit und die Grundrechte der Einzelnen. Anstatt erst einmal zu evaluieren, welche Instrumente wir denn bereits zur Hand und welchen Nutzen diese bisher gebracht haben, möchten die EU-Kommission und die Berichterstatterin des Textes ein zusätzliches und besonders weitmaschiges Schleppnetz für persönliche Daten auswerfen. Aus „Zeitgründen“ wurde sogar auf eine Folgenabschätzung verzichtet – es musste eben ganz schnell gehen. Dieser Ansatz wird jedoch nur zu noch mehr Beifang personenbezogener Daten führen und die eigentliche Terrorismus-Bekämpfung keineswegs effizienter machen.

[Update, 5. Juli 2016]

„Terrorismus“ nicht klar definiert

Bei einer Pressekonferenz am Folgetag der Abstimmung sah Monika Hohlmeier das Gleichgewicht gewahrt zwischen „Meinungsfreiheit, Freiheit, sich zu bewegen, Freiheit zu Reisen und Ähnlichem“ auf der einen und „Sicherheitsmaßnahmen“ wie eben die der Netzsperren auf der anderen Seite. Die Abgeordnete pochte darauf, dass der Kompromiss die Grundrechte ausreichend schütze: „Sie können immer ganz normal ihre politische Meinung äußern, die ist ausdrücklich nicht tangiert, und wir haben sie sogar ausdrücklich nochmal im Rahmen eines Artikels festgehalten im Rahmen der sogenannten Grundrechte, dass die Grundrechte unterschiedlicher Art entsprechend zu beachten sind.“

Freilich fehlt in der geplanten Richtlinie eine lupenreine Definition von „Terrorismus“, sodass im Zweifel schon mal zuviel gelöscht beziehungsweise blockiert werden könnte – ein Verstoß gegen die Grundrechte. Wie Cornelia Ernst befürchtet die Fraktion der Grünen/EFA, dass dadurch Hintertüren geöffnet werden, um unliebsame Aktivisten ruhigzustellen. „Die jetzt verabschiedete Definition folgt dem Vorschlag der Europäischen Kommission und bezieht ausdrücklich Handlungen ein, die einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Eine so weite Definition ist unverhältnismäßig und kann Aktionen von Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace unter Terrorismus-Verdacht stellen“, sagte der grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht.

Netzsperren halte er „für nicht effektiv“, erklärte Albrecht gegenüber netzpolitik.org. Stattdessen stehe für ihn eine rechtsstaatliche und schnelle internationale Zusammenarbeit bei der effektiven Beseitigung von rechtswidrigen Internetinhalten im Vordergrund. „Dass dies möglich ist, zeigt sich im Bereich der Betrugsstraftaten (z.B. Fishing von Bankdaten), wo mittlerweile in Minutenschnelle wirksam an einer Löschung zusammengearbeitet wird. Diesen Weg müssen wir weiter beschreiten und uns nicht durch vermeintliches Ausblenden von Inhalten für die Normalbevölkerung in Sicherheit wiegen“, so Albrecht.

S&D will Verhandlungen „besonders kritisch begleiten“

Offenbar nur mit Bauchschmerzen schlossen sich die sozialdemokratischen Abgeordneten (S&D) dem Kompromiss an, und selbst dann nicht alle. Der österreichische Vertreter im Ausschuss, Josef Weidenholzer, antwortete auf unsere Frage, wie er abgestimmt habe, lapidar damit, den „Bericht nicht unterstützt“ zu haben. Netzsperren seien weder effektiv noch sinnvoll, lieber sei ihm ein rechtsstaatliches Vorgehen: „Gibt es eine richterliche Anordnung, muss die Seite gelöscht werden.“

Laut seiner S&D-Fraktionskollegin Birgit Sippel aus Deutschland sei es aufgrund des Widerstandes aus der konservativen Ecke nicht machbar gewesen, die entsprechende Formulierung herauszunehmen, auch wenn man sich dafür eingesetzt hätte. Als Erfolg sei zu werten, dass in der Richtlinie keine Verpflichtung zu Netzsperren mehr enthalten ist, sondern nur mehr die Möglichkeit dazu. Zudem enthalte der (oben angeführte) zweite Absatz Schutzbestimmungen, etwa die justizielle Aufsicht und die rechtliche Verpflichtung zur Verhältnismäßigkeit. Sippel fügte hinzu:

Die Wahrung von europäischen Grundrechten war und ist mir stets ein besonderes Anliegen. Vor dem Hintergrund der Debatte zu Netzsperren aber auch zu anderen strittigen Punkten wie der Kriminalisierung von Reisebewegungen halte ich es deshalb für höchst problematisch, dass die Kommission keine Folgenabschätzung („Impact assessment“) vorgenommen hat, bevor sie den Vorschlag für diese Richtlinie vorgelegt hat. Vor diesem Hintergrund werden wir die nun folgenden Verhandlungen mit Rat und Kommission besonders kritisch begleiten.

Bleibt zu hoffen, dass es sich nicht bloß um Lippenbekenntnisse handelt und die Vermutung von Joe McNamee, die EU betreibe eher Aktionismus im Schnelldurchlauf denn sinnvolle Gesetzgebung, sich als nicht richtig herausstellt. Jedoch spricht vieles für diese Sicht, auch der Verweis von Hohlmeier auf die „sehr großen Mehrheiten“, mit denen die Kompromisse angenommen wurden. Nun soll alles schnell gehen, betonte Hohlmeier, aufhalten soll bitteschön niemand:

Und der Auftrag, mit dem Rat möglichst rasch in eine Verhandlung zu gehen, fand eine überwältigende Mehrheit, im Ausschuss ist das wirklich mit großer und breiter Mehrheit verabschiedet worden. Das heißt, die federführenden Fraktionen, aus EVP, aus S&D, aus ALDE sind einfach des Willens, dass sie gemeinschaftlich zeigen und ein Signal nach draußen geben.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

26 Ergänzungen

  1. … was zu erwarten war.
    Was die Uschi mit ihren Besenstilen (frei erfundene zerfetzte Babyleiber, wer erinnert sich nicht?) nicht schaffte, kommt eben einige Jahre später über den Umweg EU (diesmal sinds die bösen Terroristen). Und da wundert sich noch jemand über den Brexit? Oder dass auch wir in Deutschland inzwischen immer mehr Menschen haben, die mit dieser EU nichts mehr zu tun haben wollen?
    Kein Wunder, was da an Politikerentsorgung stattgefunden hat. Und nun bekommen wir die Rechnungen nach und nach präsentiert über all die schönen Verordnungen und Gesetze, die mit Menschenverstand nichts am Hut haben.
    Und wie bekommt man das jetzt wieder weg? Oder müssen wir erst jahrelang Sperren erdulden, bis sich vielleicht irgendwann ein Verfassungsgericht dann doch erbarmt? Und wann haften Politiker endlich für ihre Terrorherrschaft?

    1. Nie,

      das ist der Zweck der jetzigen Form der EU. Totale Herrschaft und absolutes Sklavendasein des Bürgers.

      1. So viele Probleme die EU auch haben mag, diese Darstellung ist komplett absurd und hilft sicherlich nicht dabei weiter, etwas an den Demokratiedefiziten zu ändern.

        1. Gäbe es ein EU-Demokratiedefizit, wenn es nicht politisch so gewollt wäre?

          Entstehen solche Defizite etwa quasi von selbst?

          Die EU hätte mal eine Willensnation werden sollen, doch mangelte es am tragenden Willen der Völker, die diese hätten bilden sollen. Die sg. EU Eliten sind halt nicht elite genug um dazu zu stehen, dass sie ziemlich alleine dastehen. Die EU kann nur antidemokratisch sein, denn demokratisch wäre sie nicht da.

        2. Absurd?

          Wissen Sie woran die Menschheit derzeit am meisten scheitert?
          Fast niemand ehrt den Spruch „Sag niemals nie“.
          Sie schauen weg,einer zeigt Ihnen den Stinkefinger,sie drehen sich um,er lächelt Sie an.
          Die Geheimhaltung in Bereichen der Macht ist extrem gefährlich für uns,und das auf mindestens Jahrhunderte gerechnet.
          Das Problem ist dass wir Dinge nicht selbst in die Hand nehmen.Wir verlassen uns auf wildfremde Menschen,welche unter Geheimhaltung Dinge planen die Einfluss auf uns und unsere Lebensweise nehmen.Das führt auf lange Sicht automatisch zu Machtmissbrauch.
          Warum? Weil wir nicht prüfen und sicherstellen können,dass all diese Pläne unserem Wohl dienen.
          Macht macht unglaublich geil.Man muss zwar psychologisch dafür gestrickt sein,aber wenn alle Schalter entsprechend gelegt sind,ist Macht praktisch wie eine Droge.
          Sie beraubt einen des klaren Verstandes.
          Mit finanziellem Reichtum ist es ähnlich.Ist Ihnen nie aufgefallen wie extrem die Mimik mancher Reicher ist? Wie extrem das Verhalten? Reiche sind nicht umsonst gern unter sich.
          Genau deswegen sehen manche Menschen Politiker als „krank“ an.Sie erkennen genau das,wissen aber nicht wie sie es umschreiben sollen oder können.

          Ein Mensch kann meinst nur das hinterfragen was er auch versteht.

          Entweder Sie sind einer von denen,oder sie brechen alle Mauer um Ihren Verstand nieder, und erwachen als der Mensch,der Sie hätten sein können,hätte man Ihren Verstand nicht von klein auf mit Dogmen eingekerkert.

  2. Wenn man sich den mutmaßlichen Grund zu Gemüte führt, dass die EU mal etwas Aktionismus zeigen sollte, können einem nur die Augen vor der Zukunft zufallen! Anstatt aus dem Brexit zu lernen, verdummt man vor Ort. So langsam sollte man die EU-Politiker fragen, wie sie sich Europa nach ihrer selbst geschaffenen Entdemokratisierung vorstellen. – Damit meine ich nicht, dass sie Gesetze zur Entdemokratisierung beschließen, wobei es manchmal so scheint, sondern dass sie ein Volk zurücklassen, dass einen Diktator (oder mehrere) gebiert.

  3. Ich kann den Vorkommentatoren nur Recht geben. Netzsperren sind ganz einfach zu umgehen. Nicht nur dieses Gesetz zeigt das nach meiner Meinung weiter gewurstelt wird, sondern auch das CETA nur im europäischen Parlament abgestimmt werden soll.

  4. EU-Parlament sagt Hallo zu Netzsperren………..
    Anderes habe ich nicht erwartet.

    Eine nach basisdemokratischen Maßstäben doch sehr fragliche Organisation wie das EU-Parlament fällt eben fragliche Entscheidungen.
    Das sogennante Parlament kann ja noch nichtmal eigene Vorschläge einbringen/durchsetzen, die kommen aus dem Gruselklüngelverein der jeweiligen Regierungen, der EU-Kommission -klingt für manche vieleicht bizarr, ist aber so.
    Derjenige, Herr Juncker,der mit voller Intensität die außerordentlichen Steuersparmodelle in Luxembourg gegrünet hat, soll das, Steuer(spar-)modelle, auch in anderen EU-Ländern, ‚aufklären‘ und verbessern . Na, ja, zumindest kennt er sich bestens damit aus.
    Herr M.Schulz, EU-Parlamentspräsident, fordert, na klar, jetzt noch mehr von der bisherigen EU, statt das naheliegende, erst einmal dem EU-Parlament den Mindeststandard einer Demokratie zu bringen: es kann eigenständig Gesetzesvorschläge einbringen,entwickeln und verabschieden.
    Nicht nur das Alibi, das „Symbol des guten Willens“, der EU-Kommision darstellen.
    Schuuulziie, Apfelstrudel…….., Kartoffelpuffer……. .

  5. „Die Rechnung dahinter scheint zu sein, dass es besser wäre, wenn die EU als „etwas“ tuend wahrgenommen würde, anstatt sich die Zeit zu nehmen, sinnvolle Gesetze zu schaffen, die auch tatsächlich den vorliegenden Anforderungen entsprechen“

    Natürlich. Wenn die EU sich Zeit nehmen würde, wäre das Geschrei wieder groß, dass nichts passiert und die Politiker nur däumchendrehend rumsitzen. Wie mans macht, macht mans falsch.

  6. … und zukünftig werden Seiten gesperrt werden, die dokumentieren, wie korrupt der ein- oder andere Politiker ist, welche befreundeten Staaten foltern und und regime-changes anzetteln, wer wem Waffen verkauft. Es handelt sich um Zensur unter dem allgegenwärtigen Vorwand der Terrorismusbekämpfung. Passt perfekt zum ‚Anti-Whistleblower‘ – VDS Gesetz.

  7. Wie wäre es erst einmal damit, die weltweiten Waffenlieferungen zu stoppen? Oder glauben die Bürger im Westen, dass die Waffen in Vitrinen und Messen ausgestellt werden? Dies und man könnte noch hunderte von Gründen nennen, warum es weltweit Terrorismus und Flüchtlinge gibt. Aber solange der Westen mit seinen gerade einmal 10% der Weltbevölkerung den Rest der Welt als seine Kolonien betrachtet und auch so behandelt, so lange braucht sich niemand im Westen über Terrorismus und Flüchtlinge beschweren. Terrorismus und Flüchtlinge sind die Folgen einer aggressiven Kolonialen, und imperialen Politik des Westens. All diese Aktionen, bekämpfen Symptome nicht die Ursachen. Weil würde man die Ursachen bekämpfen, müssten wie o.g. Gründe sofort beendet werden.

  8. Was erdreistet sich die EU eigentlich, der Türkei vorzuschreiben, wie sie gegen den Terror vorgehen darf (Stichwort Visafreiheit), wenn die EU selbst doch derart schwammig abgefasste „Terrorbekämpfung“ fabriziert, die leicht eine ebenso absurde Verfolgung von Oppositionellen, Journalisten und NGOs zulässt?

    Es wird wieder mal mit zweierlei Maß gemessen, und die Deutschen sind wie immer ganz vorne mit dabei.

  9. Die EU ist bestimmt nicht schuld, wie es einige Kommentatoren hier meinen, es sind deutsche Politiker. Wie so oft.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.