Liste der Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes im Bundestag veröffentlicht

Im Bundestag tummeln sich ungebetene Besucher. CC BY-SA 2.0, via flickr/Groman123

Abgeordnetenwatch.de hat per Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz eine Übersichtsliste aller Ausarbeitungen des Wissenschaftlichen Dienstes im Bundestag befreit. Auf mehr als 200 Seiten finden sich dort Hunderte Titel von Gutachten der Wissenschaftler zu Themen wie Außenpolitik, Innere Sicherheit und Wirtschaft aus den Jahren 2005 bis 2015.

Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts muss der Bundestag die Gutachten auf Anfrage herausgeben. Die Ausarbeitungen sind z. B. über FragDenStaat einzeln beim Bundestag anzufragen. Auch netzpolitik.org hat schon zahlreiche Gutachten der Bundestagsabteilung veröffentlicht.

Um eine schnellere Übersicht über alle vorhandenen Ausarbeitungen zu bekommen, müssten die beiden Übersichtslisten (eins und zwei) aus pdf bzw. odt noch in ein maschinenlesbares Format übertragen werden. Wer mag?

[Update 23. Januar, 8:43 Uhr] Die Liste der Gutachten von 2013 bis 2015 gibt es als .ods jetzt hier. Das erste Viertel der Gutachten von 2005 bis 2013 gibt es dank Michael Büker jetzt hier.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

13 Ergänzungen

  1. Na dann mal los. Mal sehen, wie viele Anfragen wir stellen müssen, bis sie die Sammlung entnervt einfach komplett ins Netz stellen. Ich wette allerdings auf die bürokratische Sturheit.

  2. @Fabian: vielen Dank für deine Arbeit und natürlich auch Danke @all jene, die diese Liste frei gekämpft haben! Endlich haben nicht nur die Gutenbergs dieser Republik Zugang zu fundierten Informationen über relevante Themen, die die Grundlage jeder politischen Diskussion bilden sollten. Am Wochenende werde ich die Liste mal überfliegen, was interessantes dabei ist.

  3. Wäre super, wenn man bei Fragdenstaat ein fertiges Formular hätte, wo man nur noch die Nummer oder den Titel des Gutachtens eingeben müsste (so mit Auto-Vervollständigung).
    Oder gleich wie bei den identischen Anfragen einfach einen Button: „Gutachten anfordern.“

  4. Es gibt dort die zwei Einträge
    WID 10 – 010/15: Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde
    WID 3 – 174/14: Fragen zum Versorgungsausgleich

    Alle anderen fangen entweder mit „PE“ oder „WD“ an.
    Ist „WID“ ein OCR-Error?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.