Breitbandausbau soll in Angriff genommen werden, viel Konkretes gibt es aber nicht

Die Neuregelung der Störerhaftung ist nicht das Einzige, was aus Regierungskreisen die ersten Anzeichen einer Digitalen Agenda verheißt, die bis August versprochen wurde: Morgen steht im Bundestag der Tagesordnungspunkt 5 „Moderne Netze für ein modernes Land – Schnelles Internet für alle“ auf dem Programm. In dem Antrag von SPD und Union soll es darum gehen, das Versprechen von 50 Mbit für alle, das im Koalitionsvertrag verankert ist, doch noch einzulösen.

Überraschend in dem Antrag, der uns in seiner vorläufigen Fassung vorliegt: Man gibt zum ersten Mal zu, dass die Versorgungslage in Deutschland doch nicht ganz so rosig ist, wie bisher behauptet:

Auch wenn der infrastrukturelle Abdeckungsgrad über dem europäischen Durchschnitt liegt, sind noch zahlreiche Kommunen in eher ländlichen Bereichen nicht oder nur unzureichend versorgt. Ende 2013 waren nur knapp 60 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 50 Mbit/s versorgt.

Definitionsspielräume und vage Aussagen

Ein großer Wermutstropfen: Es wird weiter an Pseudo-Breitband durch einen „breiten Technologiemix“ und einer „dynamischen Entwicklung verfügbarer Bandbreiten“ festgehalten, etwa durch LTE-Netzabdeckung und die Versteigerung von Frequenzen. Damit definiert man sich zwar Breitband als vorhanden, was aber de facto nur funktioniert, wenn man sich allein in einer Funkzelle in Nähe des Mastes aufhält.

Trotzdem will man neben der Frequenzneuvergabe auch den Glasfaserausbau vorantreiben, hier bleibt man aber wie auch in weiten Teilen des restlichen Antrages überragend unkonkret – der Konjunktiv wird zum Liebling der Regierungsfraktion:

Kommunen, Landkreise, Länder und Bundesregierung sollten in einem koordinativen Rollenmodell zusammenwirken, welches im Detail ausgearbeitet und möglicherweise legislativ verankert werden muss.

Störerhaftung

Außerdem soll der vermehrte Zugang zu W-LAN im öffentlichen Raum zur besseren Abdeckung vereinfacht werden. In diesem Zusammenhang lässt sich auch die Initiative des Wirtschaftsministeriums einordnen, die Störerhaftung zu reformieren und damit die Rechtslage beim Anbieten freier W-LAN bei Rechtsverstößen Dritter zu klären . Auch der vorliegende Antrag fordert, …

[…] schnell einen Gesetzentwurf vorzulegen, in dem die Haftungsregelungen für WLAN-Betreiber analog zu Accessprovidern klargestellt werden, um Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber zu schaffen;

Netzneutralität

Mit infrastrukturellen Diskussionen zum Internet geht immer auch die Frage nach Netzneutralität einher, hier findet man das Versprechen, man wolle den diskriminierungsfreien Datenverkehr sicherstellen. Solche Aussagen kennen wir und auch wenn sie erstmal gut klingen, Schlupflöcher sind selten weit und lassen Spielraum für Interpretation und Begriffsdehnungen, man muss also auf eine gute Regelung seitens der EU hoffen, die Lücken schließt.

[Die Gleichberechtigung von Datenpaketen] darf nicht von einer Vielzahl von „Managed Services“ verdrängt werden. Netzwerkmanagement muss allerdings dort möglich sein, wo es technisch geboten ist, damit bandbreitensensible Daten und Anwendungen verlässlich und ohne Verzögerung übertragen werden bzw. zum Einsatz kommen können.

Unklare konkrete Finanzierung

Der Antrag will forcieren, bereits „bis zum Ende des 3. Quartals 2014 im Einvernehmen mit den Ländern einen nationalen Konsens zum Breitbandausbau anzustreben“, ein reichlich ehrgeiziges Ziel, wenn man die vergangenen Schwierigkeiten und Uneinigkeiten zwischen Finanz- und Verkehrsministerium betrachtet. Denn letztlich entscheidet der Finanzminster ob das Geld, dass seitens des Bundes investiert werden muss, locker gemacht werden kann. Und wie die „Optimale Hebung von Synergieeffekten zur Kostensenkung beim Ausbau der Breitbandfestnetzinfrastruktur“ konkret funktionieren soll und welche genauen finanziellen Vorteile daraus entstehen können, wird nicht klar definiert. Ebenso was die Versteigerung von Funkfrequenzen einbringen soll. Man geht hier einfach davon aus, dass sie sich im Vergleich zu einer Nicht-Versteigerung, bei der man mindestens 1,162 Mrd. Euro erwartet, „in Abhängigkeit vom tatsächlichen Bieterverhalten erhöhen“.

Stattdessen will man primär durch“innovations- und investitionsfreundliche Regulierung der Telekommunikationsmärkte [dafür] sorgen, die Impulse für zusätzliche Investitionen“ zu setzen. Ein Breitband-Universaldienst, der die Betreiber schlichtweg dazu verpflichten würde eine Grundversorgung anzubieten, wäre hier aber viel sinnvoller und wurde bereits in der letzten Legislatur von der SPD-Fraktion, den Linken und den Grünen geprüft und gefordert. Im aktuellen Antrag taucht hierzu nichts mehr auf.

DVB-T-Ausbau

Am Rande: Da sich ein Großteil des Landes gerade im Schland-Fußballfieber befindet, darf auch hier ein Bezug nicht fehlen und man verspricht zu prüfen,ob  die DVB-T2-Versorgung bis 2016 nachhaltig verbessert werden kann:

Zu prüfen ist, ob bereits bis Mitte 2016 mindestens in den jetzigen Hauptverbreitungsgebieten, den Ballungsräumen, den Bürgern zu einem medialen Großereignis wie der UEFA Fußballeuropameisterschaft ein technisch fortschrittlicher Übertragungsstandard für eine terrestrische Fernsehversorgung mit HD-Qualität zur Verfügung gestellt werden kann;

In den ländlichen Gebieten muss man dann wohl weiter auf hochauflösende Torbildchen verzichten. Oder zum Public Viewing in die Stadt fahren …

Und praktischerweise macht die Bundesregierung dann gleich noch das 700 MHz-Frequenzband frei, damit das möglichst schnell gewinnbringend versteigert werden kann.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

  1. Wobei dieses Problem Damit definiert man sich zwar Breitband als vorhanden, was aber de facto nur funktioniert, wenn man sich allein in einer Funkzelle in Nähe des Mastes aufhält. mit der Versorgung via WLAN Außerdem soll der vermehrte Zugang zu W-LAN im öffentlichen Raum zur besseren Abdeckung vereinfacht werden. nicht verschwindet, sondern sogar noch deutlicher wird.

    WLAN ist haarsträubend ineffizient für mehrere Benutzer.

    1. Liegt auch daran, dass es sich auch um ein Shared Medium handelt :(
      Leider versucht man ernsthaft LTE als Allhzeilmittel zu etablieren.
      Unsere Politiker lassen sich auch ernsthaft noch erklären, dass das auch klappt.
      Aber selbst LTE bringt nichts, wenn keiner Glasfaserausbaut.

      Und die Telekom, die man hier als Retter in der Not sieht, wird daran auch nichts ändern.
      Bei dem aktuellen Tempo wird es noch 10-20 Jahre dauern bis wir da sind wo andere Technationen sind.
      Und das wird uns auf Dauer immer mehr Probleme machen.
      Warum erkennt man die Situation hier nicht und handelt entsprechend?
      Die Versteigerung von Frequenzen wird nicht mal im Ansatz genug Geld liefern.
      Hier müsste die Politik wirklich mal Geld in die Hand nehmen.
      Auf die Telekom und co. kann man sich nicht verlassen solange diese nicht verpflichtet werden.
      50 MBit/s ist kein Ziel sondern ein schlechter Witz.
      2018 müssten schon 500+ MBit/s vohanden sein um die Datenmenge zu tragen.

      Martin Milbret

      1. Es scheint dir noch keiner erzählt zu haben: Glasfaser wird auch als shared Medium verlegt (PON).

        Und ich warte immer noch auf die Dienste die dauerhaft 500MBit/s brauchen. Werden.

        LTE verteilt die Datenrate ungefähr 1/Nutzer, WLAN ungefähr 1/(Nutzer * M) mit M > 1

  2. @Philip Engstrand
    Stimmt schon.
    Aber es macht einen Unterschied ob sich 50 Leute (WLAN), rund 5.000 Leute (LTE) oder über 2 Mrd. Leute (Glasfaser) auf dem Medium gleichzeitig bewegen können.
    Glasfaser wird zukünftig nicht weg zudenken sein.

    Klar gibt es heute keine Dienste die solch eine Leistung brauchen.
    Aber diese können jetzt auch noch nicht genutzt werden, da es eben an Bandbreite fehlt.
    Erst wenn solche Bandbreite da ist, kann man sich entsprechende Dienste überlegen.

    Bisher ist es aber für die VoD und Online Platformen wie Steam wichtig eine dicke Anbindung zu haben.
    Deutschland würde eigene Soziale Netze/Video Dienste haben wenn es mehr Bandbreite gibt.
    Die meisten Server sind nur gegen ordentlichen Aufpreis mit 1 GBit/s angebunden.
    Höhere Raten gibt es Quasi nicht zum mieten.

    Entsprechend kann man auch nur mit genug Geld entsprechende Dienste anbieten.
    Und VoD Dienste aus Deutschland wird eben nur von großen Anbietern ermöglicht.
    Da man selbst keine gute Anbindung hat, ist es auch schwer eigene Dienste umzusetzen bzw. anzubieten.

    Von Unternehmen, vor allem aus dem IT Bereich, brauchen wir ganr nicht erst anfangen.
    Unsere Firma musste extra eine Leitung von KD mieten, neben unserer Telekom Leitung, da die Telekom nicht ausbaut und uns als Partner nichts besseres bieten will.

    Entsprechend kann man die Telekom, die schon ihre Partner nicht ordentlich versorgt, auch beim Ausbau abschreiben.

    Martin Milbret

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.