Werbespot erklärt Drosselpläne der Deutschen Telekom: „Hallo Zukunft“

Nach dem ersten Werbespot der Deutschen Telekom zur besseren Erklärung der Drosselpläne kommt sofort der zweite hinterher: Hallo Zukunft!

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

10 Ergänzungen

  1. Passender wäre ein ewiger Ladekreis gewesen, gefolgt von einer Sekunde Film und wieder einem ewigen Ladekreis. Und DANN die Drosselkom-Meldung.

  2. Nette Videos.
    Bei Sekunde 18 springt der „Restbalken“ plötzlich in den Bereich des Videos. Nicht weiter schlimm, aber trübt den professionellen Eindruck des Videos doch ein wenig ;)

  3. Ganz herzlichen Dank! Es ist richtig und gut, wenn angesichts jüngster Debatten, inwieweit die alteingesessene „Netzgemeinde“ die junge Generation, insbesondere die sogenannten YouTuber, erreichen kann und sollte, die Kommunkation netzpolitischer Inhalte dieser nachwachsenden Generation angenähert wird.
    Deshalb bitte ich darum, meine Kritik an der Umsetzung des obigen Videos nicht gar zu schwer zu nehmen, ich hätte es ja leider nicht besser machen können. Ich finde es nämlich schade, daß die Aussage im Ursprungsvideo („Tschüss Ladebalken.“) nicht aufgegriffen wurde, denn die schreit ja förmlich danach.

    Trotzdem: Gute Aktion! Danke und Bienchen! ;)

  4. Hut ab! Mut habt ihr ja. Im eigenen Interesse solltet ihr so etwas aber deutlich als Satire markieren und nicht als „unabhängigen“ „Journalismus“. Das könnte sonst recht teuer werden.

  5. Mittlerweile ist es so das die Deutsche Telekom nach der Entscheidung des Kölner Landgerichts die Surfgeschwindigkeit bei Pauschaltarifen nicht einschränken darf. Das gefällt der Telekom natürlich nicht und diese konnten auch die Entscheidung nicht nachvollziehen. Sie hatten aber auch nicht die Idee gehabt es bei allen Diensten in Erwägung zu ziehen. Ausgenommen waren z.B. Fernsehangebot oder Entertain. Nun ist es natürlich fraglich ob es jemals kommen wird. Wir bleiben gespannt und müssen das ganze jetzt verfolgen. Es kann sich in den nächsten Jahren natürlich wieder viel tun. Nochmal Danke auf den Hinweis auf den Clip.

Ergänzung an Name Ergänzung abbrechen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.