Verbindungsdaten verraten geheime CIA-Operation aus dem Jahr 2003 in Italien

CIAViel wird in letzter Zeit über Verbindungsdaten berichtet. Jene Daten die unweigerlich bei jeder Art der Kommunikation im Internet anfallen und im großen Stil von Geheimdiensten auf der ganzen Welt abgegriffen werden. In den zahlreichen Erklärungen und Stellungnahmen der Geheimdienste und auch der Regierungen ist oft davon die Rede, dass eben „nur“ jene Verbindungsdaten abgegriffen werden, die Inhalte der Kommunikation aber unangetastet blieben. Die Internetnutzer hätten also nichts zu fürchten. Der NBC-Reporter Matthew Cole hat nun auf der Black Hat Konferenz in Las Vegas die Geschichte einer im Nachhinein aufgeklärten CIA-Operation präsentiert, die die enorme Aussagekraft von Verbindungsdaten demonstriert, wie der Spiegel ausführlich berichtet.

Cole schilderte auf der Black Hat die Geschichte einer CIA-Operation aus dem Jahr 2003, bei der der mutmaßliche Islamist Abu Omar in Italien verhaftet und nach Ägypten entführt wurde. Dort wird er 14 Monate gefangen gehalten und verhört. Die italienischen Behörden wurden von der CIA-Operation nicht in Kenntnis gesetzt, sodass sie von einer Entführung ausgehen und Ermittlungen aufnehmen. Durch eine Zeugin ist den italienischen Polizisten der letzte Aufenthaltsort von Abu Omar bekannt. Sie fordern nun von den Mobilfunkbetreibern die Funkzellendaten um zu überprüfen, welche Handys zu dieser Zeit in der besagten Gegend aktiv waren. Wie Cole schilderte gab es allerdings „ein paar Probleme“, weshalb sich die Auswertung der Daten verzögerte.

Nach der Freilassung von Abu Omar, 14 Monate nach seiner Entführung, meldet er sich telefonisch bei seiner Frau in Italien. Da die italienische Polizei das Telefongespräch mithört, erfährt sie von der Entführung und der Folter in Ägypten, die Abu Omar seiner Frau schildert. Der Verdacht einer Entführung scheint sich also zu erhärten. Zeitgleich machen die Ermittler erste Fortschritte bei der Analyse der Verbindungsdaten. „Sie fanden 18 Personen und 35 Telefone“, wie Cole schilderte, die nur untereinander kommunizierten. Anhand der Funkzellendaten konnten anschließend Bewegungsprofile der Verdächtigen erstellt werden. Es zeigt sich, dass die Handys erst zwei Monate vor der Entführung eingeschaltet wurden und bereits zwei Tage nach der Entführung wieder ausgeschaltet wurden. In dieser Zeitspanne waren die Handys jedoch permanent eingeschaltet. Cole sagt:

„Sie konnten sehen, wie die CIA-Agenten Abu Omar observierten. Nach einem Acht-Stunden-Tag nahmen die Agenten nicht etwa den Akku aus den Telefonen, sondern sie gingen schlafen.“

Durch weitere Unachtsamkeiten der CIA-Agenten – ein Agent nutzte beim Einchecken ins Hotel seinen richtigen Namen; die Agenten hatten Kreditkarten mit ähnlichen Nummern; ein Handy wurde später mit einer anderen SIM-Karte zur Kommunikation mit der CIA genutzt – kamen die italienischen Ermittler den Agenten auf die Spur. 2009 wurden tatsächlich 22 US-Bürger zu 5 Jahren Haft verurteilt, drei weitere werden mit dem Verweis auf diplomatische Immunität freigesprochen. Da die Agenten mittlerweile aber wieder in den USA sind und Italien bisher keinen Auslieferungsantrag gestellt hat, sind alle auf freiem Fuß.

Diese Geschichte führt einmal mehr vor Augen, wie wertvoll Verbindungsdaten seien können und welche Informationen sich in Kombination mit anderen Daten gewinnen lassen können. Es muss sogar davon ausgegangen werden, dass Agenten der CIA darauf trainiert sind, möglichst wenige Daten zu hinterlassen um unerkannt zu bleiben. Wenn also erzählt wird, dass „nur“ Verbindungsdaten gesammelt und ausgewertet werden, ist das keineswegs beruhigend.

Spätestens seit 2011, als Malte Spitz die über einen Zeitraum von sechs Monaten entstandenen Verbindungsdaten seines Handys bei T-Mobile einklagte und die ZEIT aus den Daten eine interaktive Grafik entwickelte, wissen wir, wie falsch die Aussage ist, dass Verbindungsdaten keine personenbezogenen Daten seien.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

  1. das ist interessant, aber nicht wirklich eine neuigkeit.

    sehr hörenswert ist ein dlf-feature, das erst am 7.5.13 lief und noch als mp3 für ein paar wenige monate herunterladbar sein sollte:

    http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/07/05/dlf_20130705_1914_2f8c845b.mp3

    da wird auch die heikle verwicklung von ramstein in diesen durch die italienische staatsanwaltschaft aufgeklärten skandal (und die fragen, die sich nach art. 2 des nato-truppenstatuts auftun!) deutlich, ähnlich wie bei den offenen fragen zur relevanz von ramstein bei völkerrechtswidrigen us-drohnen-einsätzen – aber das führt jetzt hier wohl zu weit vom thema ab …

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.