Semantic Web

In diesem Video wird in 15 Minuten das semantische Netz erklärt (Im Volksmund auch bekannt als „Web 3.0“):

In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Vimeo

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Web 3.0 from Kate Ray on Vimeo.

(danke an @pascal)

Wer es schneller verstehen will, kann sich auch beim W3C ein paar Grafiken anschauen, die aus einem Vortrag von Tim Berners-Lee stammen, wie er sich 1994 das semantische Netz vorgestellt hat.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

9 Ergänzungen

  1. Klingt zwar alles sehr nett. Aber das hat man alles auch schon vor 5 Jahren gehört. Seit dem scheint nicht wirklich viel passiert zu sein, außer dass Marketdroids das „Semantic Web“ als Buzzword entdeckt haben.
    Die Theorie ist immer noch eine gute Idee, aber auf absehbare Zeit sehe ich da noch keine praktische Umsetzung in großem Maßstab.

  2. Eigentlich gibt es doch nur zwei grundlegende Ansätze sinnvoll Information aus dem \Web\ zu holen. Dazu muss man sich das Web vorstellen als eine große Bibliothek, wo es einen Haufen Text gibt.
    Nummer eins ist ein computerlinguistischer Ansatz, bei dem man versucht den Inhalt natürlichsprachlichen Textes maschinell zu erfassen – das heißt der Text ist erstmal wenig strukturiert, man nimmt nur an, dass es sich dabei um eine natürliche Sprache handelt.

    Nummer zwei ist dem Text beim Schreiben oder von mir aus auch etwas später explizit seine Bedeutung zu hinterlegen. Im Moment gibt es noch glaube ich wenige Editoren, die das können…
    Wenn die Leute SEHEN welchen Nutzen dieses Verfahren hat (z.B., dass man besser gefunden wird in dem Informationschaos), dann werden sie es auch im großen Stil benutzen, vorher eher nicht.

  3. Es gibt kein Web 2.0. Es gibt kein Web 3.0.
    Es gibt nur eine Horde Geldmacher die es vor etwa 7 Jahren geschafft hat Profit aus dem Internet zu machen. Und diese Horde Geldmacher samt ihrer wirtschaftlichen Interessen ergreift das Internet wie eine Immunschwächekrankheit. Wenn ich im Wirtschaftsjargon reden will, so behaupte ich, dass der Schritt von Web 2.0 auf 3.0 entgültig jegliche Freiheiten aus dem Web 1.0 killen wird. Firmen bestimmen den Informationsfluss im Internet und weichen die Politik durch Lobbyismus auf. Das Internet wird zum CorporateNet. Einen gigantischen Copyright- und Lizenzüberwachungsapparat für Geld und nichts anderes. Sollten sich die westlichen Staaten innerhalb der nächsten 60 Jahren weiter destabilisieren, so haben wir damit zu rechnen, dass das Internet weiterzerstückelt wird und jeder Wirtschaft- und Kulturraum explizit seine eigenen Agendas bei der Internetkontrolle verfolgt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.