Erste Ergebnisse: Die Schäuble Plakat-Remixe

Ich hab mir mal die ersten (gefühlten) 120 Einreichungen beim Schäuble Plakat Remix-Wettbewerb angeschaut und in mühevoller Kleinarbeit hier eine Auswahl zusammengestellt. Erstmal danke für die vielen Vorschläge. Da wird sich die CDU über den kreativen Input wahrscheinlich sehr freuen. Einige davon gefallen mir schon ausgesprochen gut. Bis zur Wahl ist es ja noch ein wenig Zeit. Da ist noch viel Raum für weitere Kreativität. Und ja: Ihr dürfte gerne weitere Vorschläge machen und am Besten im Originalartikel verlinken. dort finden sich auch alle anderen Vorschläge. Ich musste leider eine Auswahl treffen, weil das ganze bearbeiten ganz schön viel Zeit nimmt. Also nicht traurig sein, wenn Eure vorschläge hier nicht sind.

(Update: Ich hab wegen der Androhung eines Rechtsstreits einige Bilder gelöscht. Die sollten woanders im Internet mit dem Has-Tag cduremix09 aber weiter zu finden sein. Mehr dazu gibts am Mittwoch Mittag)

ajo:

@ruffson:

Rene:

Kris Wenders:

@ruffson:

C3POXTC:

andreas:

RW:

Originalfoto: Laurence Chaperon

179 Ergänzungen

  1. Wurde ich bereits zensiert – oder dürfen Ausländer hier nicht mitspielen?

    Oder mal ganz unparanoid: könnte es sein, dass du meinen bescheidenen Beitrag (18:19 +0200) übersehen hast?

  2. wie ist das mit dem urheberrecht beim einbinden in die eigene webseite.

    oder reiben sich die volldeppen von abmahnanwälte schon die hände?

  3. Robert: „oder reiben sich die volldeppen von abmahnanwälte schon die hände?“ Ich könnte mir nichts besseres vorstellen ;)

    By the way. Bei manchen Plakaten wäre es zu schade, wenn sie „nur“ im Web präsent blieben. Also ran ans Plakatieren ;) (Bitte nicht als Aufruf zur Sachbeschädigung verstehen.)

  4. @4, Robert
    >wie ist das mit dem urheberrecht beim
    >einbinden in die eigene webseite.

    >oder reiben sich die volldeppen von
    >abmahnanwälte schon die hände?

    Und da ist sie wieder, die Zensur 2.0…

    Sollte aber eigentlich als „Künstlerische Freiheit“ oder „Satire“ frei verwend- und
    -linkbar sein.

  5. Wäre es eigentlich nicht besser die jetzigen prominent vorgestellten Vorschläge zu entfernen und durch die neu hinzigekommenen zu ersetzen. Ich finde das fairer.

  6. @markus
    Aus unerfindlichen Gründen zeigt mir WordPress gerade keine richtige Sortierung an. Ich hab jeweils den Namen über das Bild gesetzt, aber wie kann ich das nochmal sinnvoll und ohne viel Arbeit richtig machen?

    Bilder innerhalb von Artikeln werden in eurem Theme automatisch linksbündig eingefügt. Der entsprechende CSS-Code ist in http://netzpolitik.org/wp-content/themes/elements-of-seo/style.css:
    #content p img{
    float: left;
    ...
    }

    Du hast also (mindestens) vier verschiedene Möglichkeiten:
    * Den CSS-Code zentral ändern, was damit aber auch das Layout aller anderen Artikel betrifft. Du kannst dafür entweder das obige float:left rausnehmen oder aber die Klasse alignnone wie folgt in der CSS-Datei definieren: #content p img alignnone { float: none !important }
    * In der HTML-Ansicht bei jedem Bild explizit style=“float: none“ hinzufügen.
    * In der HTML-Ansicht jedes <p>-Tag ergänzen mit der Angabe style=“clear:left“.
    * In der HTML-Ansicht jedes Bild mit einem <div> umschließen, damit das obige CSS nicht mehr angewendet wird. Im Ergebnis also so: <div><img src="..."></div>

  7. Einige gute sind ja schon dabei :)

    btw heut morgen gab es einen kurzen Bericht über die Seite im ZDF-Morgenmagazin, wo die „neuen“ CDU Wahlplakate gezeigt wurden ;-)

  8. @24

    Ich möchte mal wissen, auf welche Uralt-Ausgabe des Spiegel Sie ihre 1. Aussage stützen.
    Jedenfalls wird der Name Kerstin Kullmann schon in der Druckausgabe Nr. 22 vom 25.05.09 im Impressum geführt (Sektion Hauptstadtbüro).

    Was soll das?

  9. 9 Buchstaben mit Heit am Ende…

    Freiheit hat 8…
    12345678

    Sicherheit hat 10
    12345678910

    Häh?
    Hab ich nen Gag verpasst?

    Ansonsten abaer ein paar sehr geile Sachen mit dabei.

  10. Ich finde, dass das erste Plakat „Wir haben Angst“ das aller beste ist. Es beschreibt nämlich beide Konfliktseiten. Einerseits die Netz-Ureinwohner, die eine undefinierte Angst um ihren Lebensraum haben und jede Gelegenheit nutzen das „alles soll so bleiben wies ist“ zu propagieren. Andererseits die Angst vieler Politiker vor „dem Internet“ also unkontrollierbare Platform subversiver/illegaler Gruppen jeder coleur.
    Beide Welten so sie nun Angst „vor dem“ oder „um das“ Internet haben ihre Berechtigung.

    Ich will mich hier explizit für eine Regulierung des Netzes aussprechen. Innerhalb und Außerhalb des Internets müssen die selben Regeln gelten. Damit der der Staat und insbesondere die Executive die Einhaltung selber Regeln prüfen kann, müssen Möglichkeiten der Kontrolle und auch der Verfolgung eingeräumt werden.

    Selbes gilt nicht nur für Persönlichkeitsrechte im Internet … es gilt genauso für Zensur im Internet und vervielfältigen von Musik/Filmen/Software.

    Was ich damit nicht sagen will, ist dass der Staat uneingeschränkt recht hat und uneingeschränkte Rechte sich einräumen sollte. Was ich damit sagen will, ist dass manche Leute aufwachen und realisieren sollten, dass die Internet-Welt und die Offline-Welt im Endeffekt ein und die Selbe sind. Dass Strafverfolgung im Internet adequat möglich sein muss, dass Zensur (so negaitv das Wort behaftet sein mag) im Rahmen nötig ist (insbesondere bei Kinderpornographie) und dass Künstler auch irgendwie für ihr Schaffen entlohnt werden müssen (da der schnöde Mammon auch für die Freigeister einen Antrieb darstellt).

  11. besser spät als wie nie:

    http://img24.imageshack.us/img24/65/cdu1.jpg

    der wahlkampf ist ja bis jetzt total lahm – die union/fdp scheint schon gewonnen zu haben – von den spezialdemokraten ist wohl kein wiederstand mehr zu erwarten – die linke ist scheinbar auf downers – piraten sind noch zu jung (und man weiß nicht ob die ne internet fdp sind) … and the revolution will not be televised

  12. Dieser Wettbewerb ist traurig. Außer Diffamierung ist hier leider nichts anderes Beabsichtigt. Wäre schön, wenn eines dieser „Spaßvögel“ seine Zeit mit wirklich wichtigen und helfenden Tätigkeiten verbringen könnte.

  13. Falls es bereits Diffamierung wäre, wenn Bürger auf eine Wahlkampagne reagieren, die immerhin sie selbst über ihre Steuergelder bezahlt haben und die ihre eigene Entmündigung schön redet, dann hätten Sie, Andreas, vielleicht recht. So aber ist es eine völlig legitime Reaktion auf den Neusprech (http://de.wikipedia.org/wiki/Neusprech) der CDU.

Ergänzung an no Ergänzung abbrechen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.