Entwurf Handelsabkommen zwischen EU und Kanada

Bei Wikileaks findet sich der Entwurf eines bilateralen Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada mit dem Kapitel „Intellectual Property“: Canada-EU Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) Intellectual Property chapter, 22 Sep 2009. Es wird vermutet, dass dieser Entwurf Einblicke in die Positionierung der EU in Sachen ACTA-Abkommen gibt.

Aus der Zusammenfassung bei Wikileaks:

The document covers all aspects of rights aggregated as „Intellectual Property Rights“, ranging from copyright to patents to plant production, geographical indications, designs and trademarks. It describes among other issues enforcement measures, calculation of damages, liability of intermediary service providers and border measures.

It also covers aspects related to broadcast, where intermediates would be allowed to do temporary copies of works (caching) only when transmitting for „lawful uses“ (art. 5.12). This could have the dreadful consequences of turning them into private police auxiliaries.

The draft also elaborates on the „technical measures“ (DRM) covered by the 1996 WIPO treaty, DMCA and EUCD directive, and proposes the criminalization of advertisement, for commercial purpose, of circumvention tools.

The part on „Enforcement of Intellectual Property rights“, (subsection 3, page 14) recognizes the right to seek enforcement by any „professional defense body“ or „collective rights management bodies“. These could request for injunctions from the judicial authorities to „forbid the continuation of alleged infringements“, possibly „against an intermediary whose services are being used by a third party to infringe an intellectual property right“ (art. 19). This concerns commercial as well as non-commercial infringement, whereas other dispositions are limited only to commercial scale infringement, such as the seizure or blocking of bank accounts.

The „damages“ part (art.23) considers that damages shall take into account „negative economic consequences, including lost profits, which the injured party has suffered,“ which goes against all economic evidence (for instance to make the downloading of 1000 movie files equivalent to a lost sale of 1000 DVDs). It allows the rights holders to get rid of the burden of proving the economic prejudice caused by file-sharing. The document also conveniently proposes to „set the damages as a lump sum on the basis of elements such as at least the amount of royalties or fees which would have been due if the infringer had requested authorization“.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

  1. „Ich könnt‘ kotzen.“

    Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz in den letzten zwei Jahren gesagt habe, nur bezogen auf Copyright-Themen. Zu oft, so viel steht jedenfalls fest.

  2. ACTA wird parallel „bilateral“ verhandelt, das ist ja bekannt. Einflussnahme ist alles nur eine Frage der Investitition in Interessenvertretung. Wenn die betroffenen Kreise es wie bei der VDS oder beim Telekompaket anstellen, und nicht rechtzeitig entsprechende Mittel locker machen, müssen sie sich kaum hinterher über Resultate wundern. Wie dort gilt, ich kümmere mich darum solange das Eisen heiss ist, aber ich renne nicht einer Debatte mit Geheul hinterher.

    Die Filmindustrie investiert wohl, weil sie die Marktentwicklung nicht versteht, in eine solche Form von „anti-aging“ Produkten. Andere Kreise tun das aber nicht.

    Jetzt aber ist das Handelskommissariat aber nicht mehr von Interessen getrieben, sondern handelt weitgehend autonom, angetrieben von einer technokratischen Ideologie.

    Wie gesagt, man kann das Problem sehr grundlegend lösen und ich weiss genau wie, aber das Zeitfenster schliesst sich.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.