Die Daten-Skandälchen des Tages

Heute war mal wieder ein Tag der vielen Daten-Skandälchen, wenn man sich in der Medienlandschaft herumschaut. Dauer-Brenner Deutsche Telekom schaffte es mit einer Überraschung. Nicht nur Bankdaten und Verbindungsdaten wurden überwacht, es gab auch Dossiers über das Sexleben. Das berichtet das Handelsblatt: Telekom: Telefondaten, Konten – Sex. Und das liest sich dann so:

„Maya (Name geändert) steht im Ruf, im Bett eine sehr erfahrene und erfindungsreiche Sexpartnerin zu sein“, heißt es in einem Bericht mit dem Aufdruck „Konzernsicherheit Personalscreening“ vom 22. April 2004. Seitenweise wird über die Managerin eines kroatischen Telekomunternehmens berichtet, welche Liebhaber sie hatte und über ihren „vorzüglichen Umgang mit älteren Männern“. Sogar der Ruf ihrer Schwester als „aktive Vertreterin der freien Liebe“ fand Eingang in die Telekom-Akten. Über die Frau selbst heißt es blumig: „In ihrem persönlichen Umfeld wird sie als weibliches Raubtier mit einem erheblich erhöhten Sexbedürfnis beschrieben.“

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Billig-Textilkette KIK, denn die haben einfach mal über die Wirtschaftsauskunftei Creditreform mehrfach Informationen über die Verschuldung seiner Mitarbeiter eingeholt.

Demnach fragt die Kik-Personalabteilung „viermal jährlich, und zwar im März, im Juni, September und Dezember“ Daten wie die Kreditwürdigkeit der Belegschaft bei der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ab. Über die Ergebnisse solcher Anfragen hätten die Kik-Verkaufs- und Bezirksleiter „automatisch im Folgemonat eine Auswertung“ mit allen Mitarbeitern erhalten, für die ein negativer Eintrag vorliege.

Die HSH Nordbank hat bekannterweise einige Probleme mit Spekulationen. Ein wenig Einblick in das anscheinend chaotische Innenleben bietet eine Story, die das Abendblatt beschreibt: Kontodaten monatelang an Privatperson gemailt. Ein Pressefotograf bekam regelmässig Mails mit sensiblen Bankkundendaten zugeschickt. Beschweren brachte nichts, es fühlte sich niemand zuständig und ihm wurde nur gesagt, dass wenn die Mails nicht für ihn bestimmt seien, er diese auch nicht lesen dürfte. Das bringt jetzt schlechte Presse.

Die Informationen sollten eigentlich die Deutsche Wertpapierservice-Bank erreichen und enthielten sowohl die Namen als auch die Guthaben von Bankkunden.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

4 Ergänzungen

  1. Bei der KIK Sache ist der Grund für die Auskünfte vielleicht auch noch delikat. MiarbeiterInnen mit Schulden sollten nicht mehr an der Kasse arbeiten.

  2. Wie jetzt, verschickt die HSH Nordbank jetzt kundendaten in einer unverschlüsselten Mail an eien andere Bank? Was sind den da für Amateure an Werk. Selbst wenn man sich beim Empfänger nicht vertan hätte währe das aleine ja schon ein Skandal für sich.

Ergänzung an Guido Ergänzung abbrechen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.