Im Netz gibt es das digitale Äquivalent zum analogen Notarsiegel: Zertifikate. Hierfür plant die EU im Rahmen der eIDAS-Verordnung neue Regeln für Browser-Anbieter, was auf heftigen Widerstand stößt. Darüber sprechen Anja Lehmann, Jiska Classen und Constanze Kurz mit Marcus Richter: Was sind Zertifikate und wie gefährlich ist es, wenn die EU hier eine Parallelinfrastruktur schafft?
wirklich nett und zutreffend
fast zutreffend :/
denn auch wenn wir unsere privatsphäre komplett aufgeben wird es keine 100% sicherheit geben im gegenzug dafür
Der Zaun ist ja auch noch nicht fertig :P
Die sollten lieber einen halbmeterhohen Gartenzaun bauen.
Trifft auch deshalb nicht ganz zu, weil der Eindruck entsteht, der Einzelne habe tatsächlich was davon, wenn seine Privatsphäre abgebaut wird. In wie weit und vor wem der Einzelne durch den vermeintlichen Gartenzaun der inneren Sicherheit eigentlich geschützt wird, ist mehr als fraglich.
Sieht aus wie eine Karrikatur auf die DDR. Erschreckend.
Nun ja… ist ganz nett und eingängig, aber leider werden auch wieder Dichomtomien in die Köpfe gebracht, die eigentlich keine sind…
auch schön…
Trifft auch deshalb nicht ganz zu, weil der Eindruck entsteht, der Einzelne habe tatsächlich was davon, wenn seine Privatsphäre abgebaut wird. In wie weit und vor wem der Einzelne durch den vermeintlichen Gartenzaun der inneren Sicherheit eigentlich geschützt wird, ist mehr als fraglich.
NOCHMAL ZU DIESEM KOMMENTAR. VIELEICHT HAT JA NUR EINER DEN NUTZEN DARIN. DIE SICHERHEIT DER BÜRGER WIRD SEHR WAHRSCHEINLICH NIEMALS 100% BETRAGEN DA ES SICHERLICH NOCH VIELE JAHRE GIBT IN DENEN KINDER MISSBRAUCHT WERDEN, JEMAND JEMAND HEIMLICH UMBRINGEN KANN… UND SO WEITER… DOCH WER IST DER EINZELNE??