J!Cast 61: Email-Überwachung

Im J!Cast 61 befragt Laura Dierking Dr. Marc Störing zum Thema „Email-Überwachung“:

Während gespeicherte Vorratsdaten und heimliche Online-Durchsuchungen im Zentrum aktueller Diskussionen stehen, erfährt eine alltäglichere und womöglich viel einfachere Form der Ermittlertätigkeit erst langsam zunehmende Bedeutung: die Überwachung von E-Mails. Nachdem zunächst alle Provider die technischen Voraussetzungen für eine solche Überwachung schaffen mussten, ohne dass diese wesentlich genutzt wurden, befassen sich nunmehr die Gerichte mit der Frage, nach welchen Voraussetzungen eine solche Überwachung überhaupt erfolgen kann. Sind die Grundsätze der Telefonüberwachung anzuwenden oder lassen sich die Daten nicht viel einfacher dann beschlagnahmen, wenn gerade kein Telekommunikationsvorgang stattfindet und die Daten friedlich auf dem Server ruhen?

Und hier ist die MP3.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

  1. Da ist das doch im Prinzip genau das selbe wie bei der Onlinedurchsuchung. Wer sich auskennt kann sich schützen! Es geht im kern darum, dass Know-HOW nicht der einzige verbleibende Garant für Bürgerrechte sein darf.

    Schon heute laufen auf meinem privaten MX die Mails per SMTP verschlüsselt rein und raus und die Platte ist ebenfalls verschlüsselt. Wenn da jetzt ein Ermittler an Inhalte drankommen möchte muss ich nur noch rechtzeitig „shutdown -h now“ eintippen und schon sind die angeschmiert.

    Über Rechnergrenzen klappt das auch, wenn meine Kommunikationspartner per SMTP/TLS mit mir kommunizieren. Von „normaler“ Emailverschlüsselung mit PGP oder S/MIME hab ich bis zu diesem Punkt noch gar nicht mal gesprochen.

    Gruss

    Sven

    1. Die oben genannten Punkte sind quatsch, da die Mailprovider Hardware vorschalten müssen. Ob du die Mails nun verschlüsselt an den Provider schickst (Provider= Web.de / Gmx.de / T-Online.de /etc) oder nicht, ist ganz egal, da diese dort sowieso unverschlüsselt für Schäuble bereitgestellt werden.

      Man kann sich aber schützen. Ich habe meine Mailkonten jetzt bei mailkonsortium.de – Die haben ihre Server im Ausland und müssen nichts rausgeben. Witzige Adressen haben die auch… passt für mich.

      Gruß
      Horst

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.