Habermas vs. Benkler

Eine schöne Replik auf Habermas, Kulturminister Neumann & Co. zum demokratischen Potential des Internets findet sich beim Perlentaucher: Habermas, die Medien, das Internet.

Dem Internet misstraut der 79-jährige Habermas noch immer, wie seinem im Frühjahr erschienen Essay-Band „Ach, Europa“ zu entnehmen ist. Das Internet befördere die Fragmentierung des „gleichzeitig auf gleiche Fragestellung zentrierten Massenpublikums“. Es „unterminiere“ die nationalen politischen Öffentlichkeiten. Habermas meint, das Netz zerfalle in desorganisierte Teilöffentlichkeiten: „Vorerst fehlen im virtuellen Raum die funktionalen Äquivalente für die Öffentlichkeitsstrukturen, die die dezentralisierten Botschaften wieder auffangen, selegieren und in redigierter Form synthetisieren.“
[…]
Die positive Einlassung auf das Internet, die Habermas geschrieben hätte, wenn er dreißig Jahre jünger wäre, hat wenig überraschend, ein US-Amerikaner für ihn geschrieben: Yochai Benkler. In seinem Buch „The Wealth of Networks“ beschreibt Benkler, dass eine deliberative Öffentlichkeit auf fünf Prinzipien beruhen müsse: allgemeiner Zugang, Filter für politische Relevanz, Filter für die Zulassung von Akteuren, Synthesemechanismen für eine „öffentliche Meinung“ und Unabhängigkeit von Regierung. Die vernetzte Diskursökonomie des Internets könne dies in hohem Maße bieten, ohne – wie von Habermas vermutet – in Fragmentierung, Desintegration und Informationsüberlastung abzugleiten. Es würden sich im Netz vielmehr „zunehmend Praktiken abzeichnen, die zu einer kohärenten Informationssphäre führen, ohne die Modelle der Massenmedien zu replizieren.“

Hier gibt es ein Netzpolitik-Podcast mit Yochai Benkler aus dem Jahre 2006, wo er auf die Frage einer Demokratisierung des Internets eingeht. Sein Buch “The Wealth of Networks” ist eines der interessantesten Bücher, die ich bisher gelesen habe. Sehr empfehlenswert. Und live auch grossartig.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

3 Ergänzungen

  1. Interessanter Artikel von Robin Meyer-Lucht. Er fällt nur wieder einmal durch das Bashen von Öffentlich-Rechtlichen unangenehm auf. Irgendwie scheint er da einen Beissreflex oder schlimmeres zu haben.

  2. Am 3.Juni im ZDF um 22Uhr:

    Frage der Journalistin Slomka an BIM Schäuble: Warum nimmt
    die Datenspeicherung so stark zu ?
    Antwort Schäuble: „Weil wir viel mehr kommunizieren, deshalb
    fallen auch mehr Daten an.“
    Aha , soso , Herr Mielke II , also weil wir mehr Briefe
    schreiben, müssen mehr Briefe geöffnet werden, aha, soso…
    Weil wir mehr Computer besitzen, müssen mehr Computer durch-
    wühlt werden, weil wir mehr wissen, werden wir gefährlicher, weil wir eure Scheißgesetze nicht brauchen, müssen wir
    stillgelegt werden. „BAUT MEHR GEFÄNGNISSE FÜR UNS; WIR WOLLEN MEHR GEFÄNGNISSE“ wird wahrscheinlich der nächste
    Schlachruf sein, “ UNSER LAND IST VOLLER TERRORISTEN: DIE
    WOLLEN UNS NICHT MEHR WÄHLEN“
    Martin Rapp

  3. Das weitaus Unangenehmste an der Reflexion der Habermas-Hypothesen ist die Funktion, die die Public Relations innerhalb der öffentlichen Meinungsbildung vermeintlich einnimmt: Die Existenz der PR innerhalb des Massenmediensystems wurde und wird als unerlässlicher Ermöglicher der öffentlichen Meinungsbildung legitimiert.
    Dieses Konstrukt fällt natürlich zusammen, sobald jedes Individuum im Netzwerk die Möglichkeit zu publizieren hat. Und da PR-Wissenschaft nichts weiter ist und aufgrund ihrer personellen Besetzung nichts anderes sein kann, als PR für PR, wird die Habermasche Gestrigkeitsmaschine innerhalb des deutschen Wissenschaftsbetrieb am Leben erhalten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.