AOL veröffentlicht Suchanfragen von 650.000 Kunden

Peinlich: Habe gerade erst gemerkt, dass Markus das schon gebloggt hatte. Erst lesen, dann schreiben… Na, immerhin sind hier ein paar Updates drin. Und ich muss mit Markus wohl mal diskutieren, ob man einen Link auf Sachen setzen sollte, die man eigentlich nicht gerne online haben will.
Vor einigen Monaten gab es ja mal diesen Versuch der US-Regierung, an die Anfragen der großen Suchmaschinen ranzukommen, um sie vor Gericht als Argument für ein Gesetz „zum Schutz der Kinder vor Pornografie“ zu verwenden. Die Datenschützer liefen schon damals Sturm dagegen. Nun hat AOL sich einen Riesen-Klopser geleistet und 20 Millionen Suchanfragen von 650.000 Kunden komplett zum Download ins Netz gestellt. Die Kundennummern sind zwar durch Zufallszahlen (eine pro Kunde) ersetzt worden, aber die Suchbegriffe erlauben in vielen Fällen ein Zurückverfolgen der Leute – wer sucht nicht auch mal nach seinem eigene Namen oder dem von guten Bekannten). Nach kurzer Zeit und vielfachem Protest in der Blogosphäre hat man sich zwar bei AOL etwas besseren besonnen und die Daten wieder offline genommen (Cache der ursprünglichen Seite hier), aber es gibt jetzt einige Mirrors, und Leute basten schon an Web-Interfaces zur einfacheren Auswertung. Neben den offensichtlichen Datenschutz-Problemen wird auch erwartet, dass Spammer, „Suchmaschinenoptimierer“ (falls es da einen Unterschied gibt) und Klingeltonverkäufer die Daten ausnutzen werden, um sich besser zu positionieren. Und es gibt bereits einen Aufruf zum AOL-Boykott (ist das überhaupt noch nötig?).

Den Link auf die Mirrors der Daten setze ich übrigens mit Absicht nicht, weil ich mich zumindest nicht aktiv an der Verbreitung beteiligen will.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. „Und ich muss mit Markus wohl mal diskutieren, ob man einen Link auf Sachen setzen sollte, die man eigentlich nicht gerne online haben will.“

    Ja, sollte man. Wenn die Daten ‚in the wild‘ veroeffentlicht sind, ist es sogar die sinnvollste Loesung.

    Es besteht fuer Boeswillige keine groessere Barriere an diese Daten zu kommen – sie sind bereits ueber P2P-Netze und Mirrors verteilt. Nun sollte man es Menschen so einfach wie moeglich machen, herauszufinden, ob bspw. sie selber betroffen sind.

    Grundsaetzlich ist es eher unklug, auf unerwuenschte Inhalte nicht zu verweisen – siehe dazu die entsprechenden „Links auf Nazi-Seiten“-Diskussionen u.a. mit dem Shoa-Projekt.

  2. Das IMHO beste Argument für eine Verbreitung der Daten ist optimistisch gestimmt: nur so kriegen die Betroffenen (und natürlich auch die bislang Indifferenten) raus, was alles gespeichert wird. Der Umfang könnte einen Schock und ein Umdenken auslösen helfen.

    Und AOL ist noch nicht mal so dolle Web 2.0…

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.