Creative Commons Global Summit 2013

cc_summit

Vergangene Woche war ich in Buenos Aires auf dem Creative Commons Global Summit 2013, zusammen mit vielen anderen Teilnehmern aus insgesamt rund 80 Staaten. Das war die lange Reise wert, abgesehen davon, dass meine Vorstellung der Südhalbkugel immer Sonnenschein und Palmen entspricht, ich dort aber Palmen im kalten Winter zu sehen bekam. Sonst ist Buenos Aires sehr zu empfehlen, ich wäre gerne länger dort geblieben als lediglich fünf Tage.

Nach zehn Jahren Creative Commons dominierte eine Debatte den gesamten Summit: Wie politisch ist eigentlich Creative Commons als Organisation und als Netzwerk und wie politisch positioniert man sich und tritt auf? In der Anfangszeit versuchte Creative Commons immer neutral aufzutreten und sich auf die Verbreitung der Lizenzen und ihre Weiterentwicklung zu konzentrieren.

Mittlerweile hat sich das weiter entwickelt. Einerseits spielen die Lizenzen eine entscheidende Rolle als rechtliche globale Infrastruktur in vielen Openess-Debatten, von Open-Data bis Offene Bildungsmaterialien. Und diese sind politisch. Andererseits machte dieser Kongress deutlich, dass fast alle nationalen CC-Vertreter mit anderen Hüten irgendwie in der Urheberrechtsreform-Debatte beteiligt sind.

Auf einer Mini-Conference mit alleine hundert Teilnehmern am Tag 0 der Konferenz zeigte sich deutlich, dass die CC-Community Creative Commons politischer positionieren will. Das hängt auch damit zusammen, dass die Rechteindustrie-Lobby durch die neutrale Rolle von Creative Commons in den vergangenen Jahren gerne argumentierte, eine Reform des Urheberrechts sei nicht nötig, dafür gebe es doch Creative Commons. Paul Keller hat sein Eingangsstatement für die Mini-Conference online gestellt und erklärt darin den Ursprung der Debatte. Einigkeit gab es bei der Interpretation, was Creative Commons ist und was nicht: „CC is a patch, not a fix for a broken copyright“. Insgesamt finde ich die Entwicklung sehr erfreulich.

Die Keynote wurde von Lawrence Lessig gehalten, der über „Laws that choke creativity“ sprach. Im Gegensatz zu diversen anderen Vorträgen von ihm war dieser deutlich politischer und in weiten Strecken neu. Er spiegelte damit einerseits die Politisierung der Creative Commons Community wieder, andererseits konnte man auch sehen, dass ihm Ereignisse wie die Verfolgung und der Tod von Aaron Schwartz beschäftigen. John Weitzmann hat den Vortrag mit einer DV-Kamera aufgezeichnet und als Bootleg online gestellt. Der beste Part kommt ab Minute 20:15.

In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Vimeo

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Laws that choke creativity – Lawrence Lessig, CC Global Summit 2013 from iRights.info on Vimeo.

Hier finden sich einige Präsentaionen

zu diskutierten Themen.

Ich bin ehrenamtlicher Public-Lead von Creative Commons in Deutschland, hab noch nie Geld dafür erhalten, aber dafür wurde meine Reise nach Argentinien bezahlt (bzw. mir wurde zugesagt, dass die gezahlt wird, wenn ich Bürokratie-Foo ausfülle und Rechnungen einschicke).

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.